22.12.2022 - 4 Beratung mit der Regionalen Schule mit Grunschu...

Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Bürgermeister Korn begrüßt Herrn Schmidt in seiner Funktion des Schulleiters sowie Herrn Matthias Göbel in der Funktion als Personalrat.

 

Herr Kappel trifft ein, es sind nun 14 Mitglieder der Stadtvertretung anwesend.

 

Herr Schmidt erläutert das der Stadtvertretung zugesandte Dokument und das Ziel der Schulleitung, den Grundschulteil in der Amtsstraße ab dem kommenden Schuljahr nicht mehr zu nutzen.

 

Auf Nachfrage von Frau Dörre, um wie viele Klassen es sich handelt antworten Herr Schmidt und Herr Göbel 6 Klassen.

 

Frau Schoodt fragt nach, ob der aktuelle Platzbedarf ausreichend ist, ob es einen Raumplan gibt und ob die Schulspeisung den Mehrbedarf weiterer Kinder abdeckt.

Herr Schmidt antwortet, dass der Platzbedarf durch die Nutzung von Fachkabinetten gedeckt wird, ein Raumplan existiert und die Schulspeisung durch einen Schichtplan sowie die Einstellung einer Alltagshelferin gesichert ist.

 

Herr Jörke fragt was mit dem Werktraum in der Dassower Straße ist.

Herr Schmidt antwortet, dass der Werktraum in den Containern freigemacht wird und die anderen beiden Werkräume ausreichen.

 

Herr Oeser fragt, ob der qualifizierte Fachunterricht nach dem Umzug und der Nutzung der Fachkabinette dann noch gegeben ist. Ferner wünscht er einen schriftlichen Raumplan.

Herr Schmidt antwortet, dass es naturgemäß zu Einschränkungen kommen kann. Ein Raumplan wird nachgereicht.

 

Frau Dörre fragt nach, welche Grundschul- und oder Oberstufenlehrer vertreten gegenwärtig wen. Ist das rechtskonform?

Herr Schmidt antwortet umfänglich.

 

Frau Behr führt aus, dass ein zeitbestimmter Umzug für sie vorstellbar sei, allerdings sollte das Gebäude in der Amtsstraße wieder nutzbar gemacht werden.

 

Herr Schlaberg fragt nach dem Stand der Baumaßnahmen zur brandschutztechnischen Ertüchtigung.

Herr Schmidt berichtet vom Stand seiner Wahrnehmung und den schon jetzt absehbaren Änderungen (Spinde benötigen eine Trennwand).

 

Herr Jörke hat sich schon lange mit diesem Thema beschäftigt und plädiert für ein freistehendes Nebengebäude auf dem Grundstück in der Dassower Straße.

 

Herr Busse möchte wissen wie viele Lehrerstellen es aktuell gibt. Kommen weitere Lehrer? Gibt es Unterstützung aus dem Bildungsministerium?

Herr Schmidt teilt mit, dass er aus Gründen des Datenschutzes keine Information geben kann. Derzeit sind zwei Stellen ausgeschrieben.

 

Sodann gibt es keine weiteren Wortmeldungen. Herr Bürgermeister Korn fasst die Wortmeldungen zusammen und formuliert einen Beschlussvorschlag der dann aus der Mitte der Stadtvertretung und den anwesenden Gästen mit einem Datum, Ort und Uhrzeit konkretisiert wird.

Reduzieren

Beschluss:

Die Stadtvertretung steht einer temporären Zusammenlegung der Schulstandorte grundsätzlich positiv gegenüber. Die Verwaltung wird beauftragt, eine Beschlussvorlage mit Möglichkeiten, den kausalen Folgen und den finanziellen Auswirkungen zu erarbeiten. Diese Vorlage wird zwingend zur Sondersitzung der Stadtvertretung am 31. Januar 2023 um   19.30 Uhr in der Aula der Regionalen Schule zur Beschlussfassung benötigt. Der Schulleiter soll eingeladen werden.

 

Reduzieren

Abstimmungsergebnis:

Ja-Stimmen

Gegenstimmen

Enthaltung/en

13

0

1

 

 

Reduzieren

Realisierung

Bericht zum Stand der Umsetzung:

Zeitspanne für inhaltliche Bearbeitung zu knapp gefasst, Thema erfordert Zuarbeit der Schule, Stadt an / mit Amt - Rückgriff auf bestehende Planungsvarianten anhand zu erwartender Schülerzahlen möglich

 

Online-Version dieser Seite: https://amtschoenbergerland.sitzung-mv.de/public/to020?SILFDNR=1000886&TOLFDNR=1021470&selfaction=print