10.03.2010 - 9 Anträge der Fraktion WGO/FDP
Grunddaten
- TOP:
- Ö 9
- Gremium:
- Stadtvertretung Dassow
- Status Beschluss:
- Autorisiert
- Datum:
- Mi., 10.03.2010
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 19:05
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Herr
Boeck verliest die folgenden 3 Anträge der Fraktion WGO/FDP:
1.
Der
Bürgermeister der Stadt Dassow wird beauftragt, die lange
Bearbeitungs-/Leerlaufzeit im Verfahren zur Aufstellung des Landschaftsplanes
lückenlos aufzudecken und derartige Verzögerungen für die Zukunft zu vermeiden.
Begründung:
Die
Stadt ist mit der Aufstellung des Gesamtlandschaftsplanes seit längerer Zeit
beschäftigt. Seit 2007 wird der Teil Nord des Landschaftsplanes in der
Bearbeitung vorgezogen. Eine konkrete Besprechung und Erarbeitung des
Landschaftsplanes über den vorgezogenen nördlichen Teil – Bereich
Pötenitz – Harkensee – erfolgte jedoch erst ab Herbst 2009. Aus
zeitlichen Gründen musste die Stadtvertretung einen Landschaftsplan mit
ungewöhnlich kurzer Frist beschließen. Die Stadtvertretung muss derart wichtige
Entscheidungen für die Stadt zukünftig
mit der notwendigen Sorgfalt treffen können. Hierzu ist den
Stadtvertretern ausreichend Zeit einzuräumen.
2.
Der
Bürgermeister der Stadt Dassow wird beauftragt, bei zukünftigen
Auftragsvergaben auf eine strikte Trennung von Amt und Mandat zu achten und
wenn möglich keine Aufträge der Stadt an Stadtvertreter/Ausschussmitglieder zu
vergeben.
Begründung:
Es
gibt bei einer derartigen Auftragsvergabe einen unlösbaren Interessenkonflikt.
Die Stadt Dassow wird aus verschiedenen Gründen gegen Mitglieder ihrer Stadtvertretung
nicht mit der Härte vorgehen, die sie gegen andere Außenstehende anwenden würde
(auch und insbesondere dann nicht, wenn sie notwendig ist). Der Landschaftsplan
und das entsprechende Aufstellungsverfahren lassen hierauf schließen.
3.
Der
Bürgermeister der Stadt Dassow wird beauftragt, der Stadtvertretung einen
Brandschutzbedarfsplan zur Beratung und Beschlussfassung vorzulegen.
Begründung
Der
Zweck des Bedarfsplanes ist die Festlegung von Zielen und das Ermitteln der für
die Zielerreichung notwendigen Maßnahmen. Der Bedarfsplan beantwortet folgende
Fragen:
-
Was
kann passieren und welche Aufgaben sind dann zu bewältigen?
(Gefährdungspotenzial und Aufgabenbeschreibung)
-
In
welcher Qualität soll die Feuerwehr die Aufgaben erledigen? (Schutzzielfunktion)
-
Wie
muss die Feuerwehr für die Zielerreichung aussehen? (Festlegen einer
Soll-Struktur)
-
Wie
ist die Feuerwehr jetzt aufgebaut und wie leistungsfähig ist die Feuerwehr mit
dieser Struktur? (Zustands- und Qualitätsanalyse)
-
Was
ist notwendig, um die vorhandene Struktur an die Soll-Struktur anzupassen?
(Festlegen von Maßnahmen)
Insbesondere
durch die Tatsache, dass die Stadt Dassow mehrere eigenständige Feuerwehren in
ihrem Stadtgebiet hat, wird eine Optimierung auch aus Kostengesichtspunkten besonders
erstrebenswert.
Herr
Ploen unterbreitet den Vorschlag, die genannten Anträge in die
Ausschussberatung zu geben, damit in den Fachausschüssen die Vorarbeit hierzu
geleistet werden kann.
Einstimmig mit 10 Ja-Stimmen wird entschieden, diese Anträge zur
Beratung in die Fachausschüsse zu geben.
Realisierung 2
18.03.2010 13:32:49 Döbler, Monika - Termin angelegt: 18.03.2010
07.07.2011 11:37:49 Lütgens-Voß, Anke - verantw. Sachb. geändert: Heike Waschow --> Anke Lütgens-Voß / mitverantw. Amt geändert: (offen) --> Fachbereich I / mitverantw. Sachb. geändert: (alle) --> Monika Döbler / Termin geändert: 30.07.2010 / Status auf "Beschlussverfolgung gewünscht" gesetzt
07.07.2011 11:37:51 Lütgens-Voß, Anke - Status auf "Auftrag erteilt" gesetzt
19.08.2011 09:37:28 Lütgens-Voß, Anke - Status auf "Geprüft" gesetzt
19.08.2011 09:37:30 Lütgens-Voß, Anke - Status auf "Autorisiert" gesetzt