04.07.2017 - 5 Bericht des Bürgermeisters und Berichterstattun...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5
- Gremium:
- Hauptausschuss der Stadt Schönberg
- Status Beschluss:
- Autorisiert
- Datum:
- Di., 04.07.2017
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 19:08
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Herr Bürgermeister Götze berichtet zu folgenden Sachverhalten:
Stadtfest 2017
Das Stadtfest fand im Zeitraum vom 30.06.-02.07. statt und – so meine ich – hat die Erwartungen erfüllt. Mit einer Firma – Bühnengestellung – wird es noch Nachverhandlungen geben, da durch deren Verhalten eine Verzögerung des Veranstaltungsablaufes verursacht wurde. Eine detaillierte Auswertung wird vor dem Ausschuss für Soziales, Jugend, Sport, Senioren und Kultur erfolgen und uns dann vorgelegt. In Bezug auf die Gestaltung und die Art und Weise der Einbindung in das Stadtfest wurde das „Fest der Vielfalt“ durch die Vertreterin der Landrätin hervorgehoben.
Verkehrskonzept der Stadt Schönberg
In den letzten Wochen und Monaten wurden immer wieder Anregungen und Beschwerden zum bestehenden Parksystem in der Stadt und zur Orientierung vorgebracht. Auch wenn manche Anregungen nur den persönlichen Interessen der Vortragenden dienen, so ergeben sich doch eine Reihe von Überlegungen, die es wert sind, dass ihnen nachgegangen wird. Aus diesem Grunde wird sich der Ausschuss für Stadtentwicklung, Bau und Verkehr, Umwelt und Ordnung in den folgenden Sitzungen mit diesen Angelegenheiten befassen. Das wird nicht dazu führen, dass wir eine prinzipiell veränderte Verkehrsführung haben oder die gesamte Stadt nur mit 30 km/h befahren dürfen. Aber die Bereiche für den ruhenden Verkehr, die Bereiche in denen eine Absenkung der Geschwindigkeiten wünschenswert und sinnvoll ist werden nochmals auf den Prüfstand gestellt. Auch die Verringerung des Schilderwaldes sollte angestrebt bzw. geprüft werden. Wie und wann die Ergebnisse in die Praxis eingeführt werden können, hängt dann vom Kreis ab, denn jegliche Veränderungen bedürfen einer verkehrsrechtlichen Anordnung.
Gebäude altes Museum
Nach dem Umzug des Museums in das Koch`sche Haus befindet sich das bisherige Museumsgebäude in der Eigentümerschaft der Stadt. Die Stadtvertretung sollte nach meiner Ansicht in den nächsten Wochen nach der Sommerpause Festlegungen treffen, was mit dem Gebäude werden soll. Ein ungenutzter Leerstand über den Winter würde nicht nur unnötige Kosten bedeuten, sondern wäre auch für die Bausubstanz abträglich. Seitens der Kirchgemeinde bestehen Gedanken für eine Nutzung des Gebäudes als kreativ – kulturelles Begegnungszentrum für die Schulen, die Kirchgemeinde und die Vereine der Stadt
Diese Vorstellungen übergebe ich dem Ausschuss für Stadtentwicklung, Bau und Verkehr, Umwelt und Ordnung sowie dem Bauamt mit der Maßgabe, dies in der nächsten Sitzung zum Gegenstand der Beratung zu machen.
Parkplatzerweiterung an der Palmberghalle
Das Gelände an der Palmberghalle, wo ehemals Herr Waszkiewicz lebte, ist vorgesehen für die Erweiterung von Stellplätzen für Besucher der Palmberghalle. Aus meiner Sicht wäre es notwendig, jetzt eine Entscheidung zur Beräumung des Anwesens zu treffen und zur Herstellung einer wassergebundenen Oberfläche.
Ich schlage vor, die Verwaltung zu beauftragen, dafür eine Kostenschätzung vorzunehmen und einen Vorschlag zur Realisierung zu erarbeiten
Herr Stickel spricht das Verkehrskonzept an. Er weist darauf hin, dass auch in der Vergangenheit hierzu Beschlüsse ergangen sind, diese wurden jedoch vom Kreis nicht umgesetzt.
Ferner spricht Herr Stickel die Nutzung des alten Museums an. Dabei verweist er auf die schon umfänglichen Leistungen der Stadt im Kulturbereich.
Herr Heinze weist darauf hin, dass die Nutzung des alten Museums ausgeschrieben werden sollte.
Herr Bürgermeister Götze macht deutlich, dass die Nutzung durch die Kirchgemeinde nicht unbedingt auch eine Kostenbelastung des Stadthaushaltes darstellen muss.
Herr Freitag ergänzt, dass neben dem Verkauf des Objektes auch eine Vermietung in Betracht gezogen werden sollte, insbesondere im Hinblick auf die Wintermonate. Möglicherweise wäre die Jazz-Combo aus Grevesmühlen ein geeigneter Mieter.
Zum Verkehrskonzept ergänzt Herr Freitag, dass sich dort auch kleinere Gruppe um dieses Thema kümmert. Zu dieser Gruppe gehören unter anderem Herr Both und Frau Pastorin Schlaberg. Herr Freitag regt an, zum Thema Verkehrskonzept einen zeitweiligen Ausschuss zu bilden.
Über die Bildung des Ausschusses entsteht eine rege Diskussion. Herr Bürgermeister Götze verweist darauf, dass es der Gruppe im Wesentlichen um die sogenannte Orientierungsbeschilderung gehen dürfte. Diese Beschilderung zielt im Wesentlichen auf die kulturellen Stätten in Schönberg ab.
Beschluss:
Der Hauptausschuss beauftragt den Bürgermeister, zur nächsten Sitzung der Stadtvertretung eine Vorlage zur Bildung eines zeitweiligen Ausschusses mit dem Themenschwerpunkt Verkehrskonzept und Orientierungsbeschilderung zu erstellen.
Abstimmungsergebnis:
3 Ja-Stimmen
1 Gegenstimme
- Enthaltung
Realisierung 2
12.07.2017 09:31:01 Lehmann, Frank
Termin angelegt: 12.07.2017
13.07.2017 09:29:28 Horstmann, Klaus-Peter
bearb. Amt geändert: (offen) --> Fachbereich I
bearb. Sachb. geändert: (alle) --> Anika Kröplien
Status auf "Beschlussverfolgung gewünscht" gesetzt
13.07.2017 11:24:04 Waschow, Heike
Status auf "Auftrag erteilt" gesetzt
13.07.2017 11:50:05 Kröplien, Anika
Status auf "In Bearbeitung" gesetzt
Vermerk:
VO/1/0461/2017 für die Sitzung der STV am 18.07.2017 ist erstellt
13.07.2017 11:50:11 Kröplien, Anika
Status auf "Erledigt" gesetzt
28.07.2017 12:39:57 Lütgens-Voß, Anke
Status auf "Geprüft" gesetzt
28.07.2017 12:39:59 Lütgens-Voß, Anke
Status auf "Autorisiert" gesetzt