28.11.2017 - 5 1. Beratung zum Haushalt 2018

Beschluss:
zur Kenntnis genommen
Reduzieren

Wortprotokoll

Die Anwesenden nehmen die Mittelanforderungen für den Bereich Schule und Feuerwehr zur Kenntnis.

Folgende Maßnahmen sollen im Haushalt Berücksichtigung finden:

-       Außenanlagen Schule – hier soll vorerst der Bedarf an Freiflächen für den Brandschutz vorgelegt werden,

-       Anschaffung von Thin Clients aufnehmen und auch für die Folgejahre sollen Mittel für die Anschaffung von Computern aufgenommen werden

-       Prüfung 12600/0827 – hier waren im letzten Jahr die Bestuhlung der Feuerwehrgerätehäuser eingeplant

-       Ziel ist es, dass die Gesamthöhe der Mittel für die Feuerwehr im laufenden und im investiven Bereich gleich bleiben, ausgenommen hiervon sind die Anschaffungen von Fahrzeugen

-       Erhöhung des Personalkostenansatzes wegen der beabsichtigten Neubewertung der Gemeindearbeiter

 

Herr Matzke beantragt zum Haushalt 2018

1. Der Haushalt 2018 soll im Ergebnishaushalt (Nr. 1 bis 20, laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit) und im Finanzhaushalt (Nr. 1 bis 18, laufende Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit)

a. grundsätzlich die Daten für 2017 aus dem 2. Nachtragshaushalt für 2017 übernehmen,

b. jedoch zunächst gekürzt um die Beträge, die in der Haushaltsperre zum Haushalt 2017 dem Sperrvermerk unterlegen haben,

c. sodann um folgende dem Sperrvermerk 2017 unterlegene Beträge, die 2018 unabdingbar werden, wieder angehoben werden,

d. sodann auf der Aufwendungsseite (ohne Abschreibungen) bzw. der Ausgabenseite um 2,5% für allgemeine Kostensteigerungen angehoben werden,

e. die Abschreibungspositionen sowie alle Haushalts-Positionen mit Jahres-spezifischen Sondereffekten auf die aktuell zu erwartenden Werte korrigiert werden.

2. In den Aufwendungen und Auszahlungen sollen außerdem ergänzend zu den Daten aus dem 2. Nachtrags-Haushalt 2017

a. die sonstigen laufenden Aufwendungen (E-HH Nr. 18) und sonstigen laufenden Auszahlungen (F-HH Nr. 16) zusätzlich um die Kosten für den Betrieb des Parkplatzes Barendorf ergänzt werden,

b. alle Haushaltsermächtigungen von 2017 für Investitionen in 2018 korrekt abgebildet werden,

c. alle in 2017 noch nicht abgeschlossenen Investitionen, Planungsaufwände und Reparaturen entweder als gesicherter Haushaltsrest verwendbar sein, oder, wo dies nicht möglich ist, um den nicht verausgabten Anteil in den Haushalt 2018 übertragen werden,

d. bei der Übernahme der Planungszahlen für 2018 für Auszahlungen für Sachanlagen und sonstige Investitionsauszahlungen (F-HH Nr. 36 und 39a) die Kosten an die inzwischen nach Ausschreibung bereits bekannten Beträge angepasst werden, sowie um die Option „Schranke“ für den Parkplatz Barendorf ergänzt werden,

e. bei der Übernahme der Planungszahlen für 2018 für Einzahlungen aus Investitionszuwendungen (F-HH Nr. 27) die Einzahlungen an die zu erwarteten Zuschussbeträge für nach Ausschreibung bereits bekannte Kosten angepasst werden,

f. ansonsten die investiven Haushaltsansätze für 2018 und Folgejahre aus dem Haushalt 2017 übernommen werden,

g. die Auszahlungen zur Tilgung von Krediten (F-HH Nr. 44) für den Kredit „Parkplatz Barendorf“ Raten enthalten, die eine Ablösung des Kredits nach 10 Jahren bewirken.

3. Ergänzend sollen im Haushalt 2018 folgende Ausgabe-Positionen aufgenommen werden:

a. ______ € in 2018 und ______ € in 2019 zum Erwerb bzw. Tausch von Grundstücken für

eine Erweiterung des Gewerbegebiets,

b. ______ € in 2018 und ______ € in 2019 zum Erwerb bzw. Tausch von Grundstücken für

eine Erweiterung von Wohngebieten,

c. ______ € in 2018 und Folgejahren für den Betrieb von öffentlichen WLAN-Hotspots, wobei die Investitionskosten zu möglichst 100% über das entsprechende EU-Projekt laufen sollen,

d. ______ € in 2018 und ______ € in 2019 zur Finanzierung der Arbeiten zur Chronik „800 Jahre Dassow“,

e. ______ € in 2018 für __________________ (siehe auch Unterlagen zu diesem TOP).

f. Vorziehen der investiven Ausgaben Goethestr. auf 2018 (54101-10, bisher 180 T€ f.

   2019), dafür Sanierung Rasenplatz auf 2019 (42401-4241, bisher 200 T€ f. 2018).

4. Für die 2. Beratung zum Haushalt 2018 sollen die o.g. Vorgaben in das Zahlenwerk eingebracht werden.

Reduzieren

Realisierung 2

 

 

27.02.2018  14:05:00    Lehmann, Frank 

Termin angelegt: 27.02.2018

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage

Online-Version dieser Seite: https://amtschoenbergerland.sitzung-mv.de/public/to020?SILFDNR=4423&TOLFDNR=65633&selfaction=print