08.03.2018 - 5 Fortschreibung Flächennutzungsplan der Stadt Da...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5
- Status Beschluss:
- Autorisiert
- Datum:
- Do., 08.03.2018
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 19:05
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Herr Mahnel vom gleichnamigen Planungsbüro ist zu den nachfolgenden 4 Tagesordnungspunkten anwesend und erhält einstimmig Rederecht.
Er informiert zum stattgefundenen Termin am 06.03.2018 beim Amt für Raumordnung basierend auf der Planungsanzeige der Stadt Dassow vom August letzten Jahres. Im November 2017 gab es dann eine Vorortbegehung. Seit Januar 2018 wurde dieser Termin angestrebt.
Die dargestellten Flächen wurden für gut befunden, aber als zu viel. 600 ausgewiesene WE (ca. 40 WE/ Jahr) sind für Dassow gerechnet auf 15 Jahre zu viel. 300 WE werden für Dassow als angemessen bewertet. Die Fläche in Vorwerk findet raumordnerisch keine Zustimmung und geht raus. Ebenso gehen die Wohnflächendarstellungen bei den Gärten an der Stepenitz und bei der Kläranlage raus. Für gewerbliche Flächen gibt es die landesplanerische Vorgabe, dass Ackerflächen mit über 50 Bodenpunkten nicht zu nutzen sind. Entwicklungsideen und Konzeptionen wie hier vorliegend sind dann schon von vornherein ausgeschlossen. Die Vertreter des Landkreises haben die Zielsetzungen der Stadt Dassow begrüßt. Im Ergebnis müssen Wege gesucht werden, wie die Ziele zu erreichen sind. Als erstes ist herauszuarbeiten, dass Dassow gewerblich ein regional bedeutsamer Standort ist. Die Alleinstellung von Dassow im Vergleich zu anderen Standorten im Zusammenhang mit bedeutsamen Firmen (Euroimmun) ist zu stärken und mit dem Landkreis im Prüfauftrag durchzusetzen. Für die Erstellung von Gutachten für Bodenwerte sind Gespräche mit dem Landkreis notwendig. Die Stadt Dassow hat ein Gesamtentwicklungskonzept vorgelegt. Als Ausnahme sind bis zu 6 ha für Entwicklungsbereich mit über 50 Bodenpunkten möglich, ohne Gesamtkonzept wie der Raumordnung dargelegt jedoch nicht zielführend. Für die Entwicklung gewerblicher Flächen im südlichen Bereich wird ein Artenschutzgutachten empfohlen, für den nördlichen Bereich kann vielleicht auf Gutachten im Zusammenhang mit Wind zurückgegriffen werden. Die Hauptentwicklung findet im Zentrum der Stadt Dassow statt, die Ortsteile entwickeln sich auf Basis des Bestandes und Lückenbebauung.
Im Weiteren sprechen Herr Matzke und Herr Delker.
Herr Delker fragt, ob das Windeignungsgebiet noch im Verfahren ist und im FNP dargestellt wird.
Herr Mahnel antwortet hierzu, dass es erst einmal rausgeht. Wenn als landesplanerisches Ziel ein Vorranggebiet neu vorliegt, kann es ergänzt werden. Im Ergebnis ist das Gespräch bei der Raumordnung als positiv zu sehen.
Herr Matzke fragt nach dem nächsten Schritt.
Herr Mahnel empfiehlt eine bereits ausgewiesene Fläche aus dem Flächennutzungsplan über einen B-Plan zu entwickeln. Im weiteren Schritt erfolgt die Erarbeitung des Vorentwurfes innerhalb 2 Monaten, die Gewerbeabstimmung und parallel die Variantenuntersuchung.
Realisierung 2
29.03.2018 09:41:34 Lehmann, Frank
Termin angelegt: 29.03.2018
03.04.2018 08:10:33 Kopp, Antje
bearb. Amt geändert: (offen) --> Fachbereich IV
bearb. Sachb. geändert: (alle) --> Gesa Kortas-Holzerland
Termin geändert: 13.04.2018
Status auf "Beschlussverfolgung gewünscht" gesetzt
03.04.2018 08:10:36 Kopp, Antje
Status auf "Auftrag erteilt" gesetzt
24.04.2018 08:28:39 Kortas-Holzerland, Gesa
Status auf "In Bearbeitung" gesetzt
Vermerk:
Datenzusammenstellungen und Vorbereitung des Vorentwurfes laufen.
24.04.2018 08:28:45 Kortas-Holzerland, Gesa
Status auf "Erledigt" gesetzt
25.04.2018 08:02:54 Kopp, Antje
Status auf "Geprüft" gesetzt
25.04.2018 08:02:57 Kopp, Antje
Status auf "Autorisiert" gesetzt