13.04.2023 - 5 Beratung zu Angelegenheiten der Regionalen Schu...

Reduzieren

Wortprotokoll

Frau Retzlaff begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt Frau Braukmann und Frau Pätzel von der Schule. Sie führt aus, dass man mit der Schule ins Gespräch kommen und insbesondere auch erfahren möchte, wie es mit der Umsetzung des Medienentwicklungsplanes an der Schule aussieht.

Frau Braukmann führt aus, dass die Umsetzung an der Schule schon sehr gut sei und hier auch die Bürgermeisterin involviert ist und hilfreich zur Verfügung steht. Frau Braukmann informiert ausführlich zum Stand der Ausstattung der Schule und beantwortet die Fragen der Ausschussmitglieder zum Thema.

 

Herr Dutschke nimmt ab 19:06 Uhr an der Sitzung teil. Es sind 7 Ausschussmitglieder anwesend.

 

Aus dem konstruktiv geführten Meinungsaustausch zwischen der Schullleiterin und den Ausschussmitgliedern ist weiterhin festzuhalten, dass

  • an der Schule 450 Kinder von der 1. bis zur 10. Klasse beschult werden, davon sind am Standort Selmsdorf 3 Klassen untergebracht (2 fünfte Klassen und 1 sechste Klasse)
  • die 34 Lehrerstellen an der Schule alle besetzt sind, es allerdings zwei langzeit Kranke gibt
  • die Klassenraumausstattungen zu wünschen übrig lassen und man sich hier seitens der Schule wünscht, dass die Räume gestrichen werden; weiterhin wünscht man sich die Einrichtung von Lerninseln, was momentan nicht möglich ist.

Frau Pahl informiert, dass an der Schule noch diverse Brandschutzmaßnahmen durchzuführen sind und auch das Außengelände erweitert und gestaltet werden soll.

 

Frau Retzlaff trägt den Wunsch des Ausschusses an die Schule heran, dass eine Namensgebung für die Schule angestrebt wird und hier die Schule aktiv werden sollte.  Ebenso könnten zu verschiedenen weiteren Themen Projekte durch die Schule durchgeführt werden, hier beispielsweise zum Volkstrauertag Besuch der Gräber.

 

Frau Pahl merkt an, dass sie einen Schulchor vermisst. Frau Braukmann geht auf die angsprochenen Punkte ein; dazu folgt ein kurzer Meinungsaustausch.

Im Anschluss informiert Frau Pätzel die Ausschussmitglieder über die Projektarbeit Heimatstadt – Selmsdorf/Dassow mit Vorstellung der Orte und der Einbeziehung der politischen Seite.

 

Des Weiteren berichtet Frau Pätzel ausführlich von der geplanten Gründung eines Jugendbeirates mit Hilfe des Stadtjugendringes Wismar und des Kreisjugendringes Nordwestmecklenburg. Die Vorstellung dazu fand im Sozialkundeunterricht verschiedener Klassenstufen statt, an der zum Teil auch Frau Retzlaff teilgenommen hat.

Frau Retzlaff und Frau Pätzel schildern ihre Eindrücke aus den Unterrichtsstunden. Als Ergebnis bleibt festzuhalten, dass ca. 10-12 Jugendliche ihr Interesse bekundet haben. Frau Pätzel wird hier weiter tätig sein.

Das Amt wird um Information gebeten, ob für die Bildung eines Jugendbeitrates Beschlüsse durch die Stadt Dassow notwendig sind und wenn ja, welche.