13.07.2023 - 5 Sachstandsbericht zum Stand der Brandschutzsani...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5
- Status Beschluss:
- Erledigt 31.08.2023
- Datum:
- Do., 13.07.2023
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Durch Herrn Zwiebelmann wird um Abstimmung für das Rederecht von Herrn Hempel, Herrn Zeidler und Frau Schulz gebeten.
Abstimmungsergebnis:
Ja-Stimmen |
Gegenstimmen |
Enthaltung/en |
4 |
0 |
0 |
Herr Zeidler erläutert anhand der Vorführung die Unterlagen.
Frau Schulz macht kurz eine Einführung in den Arbeitsstand der Brandschutzsanierung. Die Digitalisierung ist abgeschlossen. In den Sommerferien sollen die Elektroarbeiten und der Trockenbau erfolgen. Vor dem Schulbeginn erfolgt eine Grundreinigung. Die Kommunikation zwischen dem Trockenbauer und der Bauleitung ist schon längere Zeit sehr schwierig, so dass jetzt erforderliche und mögliche Arbeiten nicht ausgeführt werden.
Herr Stickel fragt nach, warum die Anwendung der Vertragsstrafe hier nicht vollzogen wird?
Es ist keine Vertragsstrafe vereinbart worden.
Herr Zeidler informiert darüber, dass in Absprache mit der Schulleitung in der Schulzeit erst ab 13 Uhr gearbeitet werden darf, so dass es keine Bauverzögerungen geben dürfte. Auch wurde vom Tischler versichert, dass alle Materialien bestellt sind, nur Einbautermine werden nicht genannt.
Es wurde berichtet, dass der eingestellte Qualitätsprüfer schon einige Dinge zum Vorankommen der Maßnahme beigetragen hat, er unterstützt den Bauherren und das Amt.
Herr Boye stellt die Frage, ob aus dieser noch nicht abgeschlossenen Brandschutzsanierung eine Gefahr für den jetzigen Schulbetrieb besteht. Dazu führt Herr Hempel aus, dass die alte Anlage im Schulbetrieb immer funktionstüchtig war und ist.
Dem Bauausschuss konnte nicht versichert werden, dass die Bauarbeiten mit dem jetzt vorgelegten Bauzeitenplan tatsächlich beendet werden.
Es wird mehrheitlich empfohlen, weiteren fachlichen Beistand zu beauftragen, damit die restlichen Arbeiten mit einer rechtlich untermauerten Form und Fristsetzung begleitet werden.
Zur besseren Kommunikation möchte Herr Zwiebelmann an den Baubesprechungen teilnehmen.
Herr Zwiebelmann bedankt sich für das Kommen und für die Ausführungen der Gäste