19.10.2023 - 5 Beratung mit der Jugendclubleiterin

Reduzieren

Wortprotokoll

Frau Retzlaff begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt die Jugendclubleiterin Frau Fahs und führt aus, dass das Gespräch stattfindet, da es nach den Sommerferien einige Missstimmungen gab.

Frau Fahs berichtet sodann, dass die Öffnungszeit im Jugendclub mittwochs verlängert wurde und dieser jetzt von 14 – 19 Uhr geöffnet hat. Zu den Öffnungszeiten hat Frau Fahs die älteren Jugendlichen befragt, die regelmäßig in den Club kommen, denen reicht die Zeit aus. Bis Ende des Jahres sollen die Zeiten so beibehalten werden. Vorrang für den Besuch des Jugendclubs haben die Kinder ab 10 Jahre. Es ist eine gewisse Aufbruchstimmung, da die 16 bis 17 Jährigen in die Ausbildung gehen und dann werden neue Kinder und Jugendliche nachrücken.

Es gebe auch noch eine Option zu den Öffnungszeiten, dass Dienstag und Donnerstag nur die Jüngeren und Montag, Mittwoch und Freitag nur die Älteren den Club aufsuchen. Zurzeit sind die Tage so gesplittet, dass die Jüngeren von 13 – 15 Uhr und die Älteren von 15 – 19 Uhr den Club besuchen.

Frau Kreft schlägt vor, einen Tag in der Woche – möglichst Freitag – bis 20 Uhr den Club zu öffnen.

Auf Nachfrage von Frau Retzlaff, ob die unter 10 Jährigen den Club besuchen teilt Frau Fahs mit, dass diese am Jugendclub präsent sind, aber nicht in den Räumlichkeiten. Sie holen sich höchstens mal ein Getränk oder benutzen die Toilette. Wenn nichts los ist, dürfen sie auch mal in den Club. Frau Kreft verweist auf die Konzeption, die von 7 – 26 Jahren ausgeht.

 

In der weiteren Aussprache werden die nicht optimalen Räumlichkeiten angesprochen und es wird darauf hingewiesen, dass ein Schild neben dem Jugendclub aufgestellt werden sollte, dass es sich um einen öffentlichen Platz handelt. Auf dem Schild sollte stehen  „Betreten auf eigene Gefahr“.

Abschließend dankt Frau Retzlaff Frau Fahs für die Ausführungen und merkt an, dass man sich im Frühjahr wieder zusammensetzen wird.