02.04.2024 - 6 Informationen und Anfragen

Reduzieren

Wortprotokoll

Überhitzung von Unterrichtsräumen Schulteil Wahrsow und Herrnburg, Zwischenbericht

Aufgrund der vom Schulleiter Herrn Klöpfel erläuterten Problematik der Aufheizung von Schulräumen in den Sommermonaten hat sich der Fachbereich 4 das Gebäude angesehen und ein Gespräch mit den Nutzern geführt. Das Gebäude ist bereits auf der Sonnenseite mit außenliegenden Schalosien vor Sonnenstrahlung geschützt.

 

 

 

Eine Montage von Fensterflügeln zur Zwangsentlüftung und Abkühlung der Räume in den Nachtstunden ist aufgrund des zu engen Abstandes zwischen Schalosie und Fenster nicht möglich. Als umfangreiche technische Lösung für das Gebäude ist die Installation eines zentralen oder semizentralen Lüftungssystems möglich. Um dem erheblichen Stromverbrauch solcher Anlagen entgegenzuwirken, kann die Errichtung einer Photovoltaikanlage sinnvoll sein. Die Kosten für eine Gesamtanlage sind erheblich und bewegen sich um mehrere Hunderttausend Euro. Eine aufwändige, kostenintensive Wartung der Anlagen ist die Folge. Um als ersten Schritt eine Übersicht der verschiedenen Temperaturen in den einzelnen Klassenräumen zu bekommen, wird eine Messung jedes Raumes, mehrmals am Tag, empfohlen. Auch ein ausleihbares Klimagerät könnte in einem Raum zur Probe aufgestellt werden. Ein geändertes Lüftungsverhalten in den Nachtstunden wird geprüft.

 

Der Ausschuss stimmt nach längerer Diskussion den vorgeschlagenen ersten Schritten zur Prüfung zu.

 

 

 

 

Reduzieren

Realisierung

Bericht zum Stand der Umsetzung:

Eine Abstimmung zur besseren Lüftung wurde mit dem Hausmeister geführt. Weiter wird versucht, Fensterflügel doch als einbruchsichere Nachtlüftung Umzubauen. 

 

Online-Version dieser Seite: https://amtschoenbergerland.sitzung-mv.de/public/to020?SILFDNR=1001355&TOLFDNR=1031007&selfaction=print