12.12.2024 - 7 2. Haushaltsberatung zum Doppelhaushalt 2025/2026

Reduzieren

Wortprotokoll

Es folgt eine vollständige Durcharbeitung der Teilhaushalte und der Investitionsübersicht. Hierzu werden folgende Änderungen vorgenommen:

  • 11100.5693 Kürzung des Ansatzes auf 1.000 €
  • 11100.5613 Kürzung des Ansatzes auf 1.000 €
  • 11200.5614 Hinterfragung der Verwendung - während der Sitzung beantwortet: hier folgt die Abrechnung der sicherheitstechnischen Betreuung und der Schulungen durch TÜV Nord
  • 11200.56414 auch hier wird die Verwendung der eingestellten Mittel während der Sitzung erläutert: Abrechnung der Unfallkasse M-V
  • 11401.4411 die Reduzierung der Pachteinnahmen hierunter ergibt sich aufgrund der Aufsplittung der Einnahmen unter den einzelnen Produkten;
  • 11401.4322 Ansatz auf 3000 € erhöht;
  • 11401.5231 Ansatz von 15.000 € in 2025 und ff. in der Finanzplanung 10.000 €: hier handelt es sich um das Projekt 65 Ökokonto-Ertüchtigung Ökoflächen, -punkte;
  • 12600.5231 Ansatz von 30 T€ durch FB IV begründen:

Antwort FB IV: jährlicher Rückschnitt der Gehölze an den Löschteichen z.B. Weiden in Feldhusen, Barendorf, so dass die Teiche nicht einwachsen

- Entkrautung bzw. Schilfmahd auf den Gewässern mit Truxor (Mähboot), damit man an das Wasser kommt (so wie im Frühjahr in Barendorf 2024)

- In Flechtkrug Brunnenringe um die Saugstelle verlegen lassen, damit nicht immer Schlamm und Kraut in die FFW-Pumpe gesaugt wird.

  • 12600.52313 Projekt 38: Ansätze werden in 2025/2026 auf 6.000 € gekürzt (Baumaßnahmen)
  • 12600.52544 Verbrauch in 2024: 61,53 € - Ansatz von 5.500 € erläutern bzw. entsprechend kürzen.

Antwort FB IV Ansatz muss stehen bleiben bzw. sogar noch erhöht werden wegen Kostensteigerung beim ZVG für Löschwasservertragshydranten von 39,83€ je Hydrant auf 56,14€ je Hydrant pro Jahr. Dassow hat für 100 Vertragshydranten für die Jahresabrechnung beim Zweckverband aufzukommen (100 Stück mal 56,14€ pro Stück = 5614,00€) Zusätzlich sind Kosten für die aus den Hydranten entnommene Wassermenge durch die FFW einzuplanen. Löschwassermenge nicht kalkulierbar und mit 1.300€ geschätzt (1,23€ brutto je m³) Ansatz: 7.000 €

  • 12600.5612 Ansatz auf 5.000 € gekürzt
  • 12600.5615 Kürzung der Ansätze in 2025 und 2026 auf je 55.000 €
  • 12600.5625: Ansatz für Fortführung Brandschutzbedarfsplanung in Höhe von 30 T€ prüfen und kürzen. FB III hat hierzu eine Kürzung auf max. 20.000 € empfohlen.
  • 21501.5226 auf 15 T€ gekürzt (PV-Anlage)
  • 21501.5624 samt Projekte: hier erscheint der Ansatz von 77.500 € in 2024 zu hoch. Das Angebot der Fa. MV-Systems wurde abends hierzu eingesehen. Es wird eine Erläuterung/Prüfung des Ansatzes durch den FB erbeten.
  • 21502.44243: die Einnahmen fließen direkt in das Produkt 21501 und sind auch dort geplant;
  • 28100.5249 Ansatz auf 25 T€ gekürzt
  • 28100.5624 Ansatz auf 1000  € gekürzt
  • 36500.52313 (Projekte 40, 41 und 43) in 2024 von 105 T€ auf insgesamt 75 T€ gekürzt (Deckungskreis) sowie in 2026 von 145 T€ auf insgesamt 70 T€ gekürzt, dafür in 2027 insgesamt auf 70 T€ erhöht
  • 36602.5231 auf 5.500 € gekürzt
  • 42400.52313 auf 45 T€ gekürzt
  • 42401.4411 welche Einnahmen werden hier verbucht, Info vom FB IV erwünscht.
  • 42401.52313 was wird hier geplant, Info vom FB IV erbeten.
  • 51102.56255 Info FB IV, ob eine hälftige Aufteilung der für 2025 angemeldeten Mittel auf 2025/2026 erfolgen kann. Antwort FB IV: hälftige Aufteilung auf 2025/2026 ist möglich und wurde entsprechend geändert.
  • 54101.5233 (Straßenunterhaltung) auf 250.000 € in 2025/26 gekürzt, 5233 Projekt 31 (Straßenbäume) auf 50.000 € in 2025/26 gekürzt, 5233 Projekt 32 (Straßenbeleuchtung) verbleibt der Ansatz von 20 T€, so dass in 2025 und 2026 für das Konto 54101.5233 insgesamt ein Ansatz von 320 T€ verbleibt.
  • 54600.4322 Projekt 18 und 180: Ansatz insgesamt auf 75 T€ erhöht.
  • 55201.52311 Ansatz von 30 T€ begründen, ansonsten Kürzung auf 5 T€:

Antwort FB IV: Verbrauch hat sich zum Jahresende erhöht (4.3 T€ in 2024 abgerechnet). Unterhaltung geht nur vom 1.10. bis 28.02. jeden Jahres wegen Schonfristen Flora und Fauna sowie Amphibien. Hierunter fallen z.B. Gehölzabnahmen an Gewässerrändern, wenn sie das Unterhaltungsmaß des WBV übersteigen. Ggf. sind auch Durchlässe frei zu machen oder zu reparieren / erneuern. Dies steht in 2025 z.B. für den Durchlass vom Schlossteich in Johannstorf zum WBV Gewässer 30/7 an. Der war nun schon wieder verstopft und muss getauscht werden. Kosten 6-8 T€

  • 57502.5625 Ansatz gestrichen
  • 62600.4740 Einnahme von 10 T€ jährlich planen
  • 11401.096 Projekt 30: 2025 Kürzung auf 25 T€, 2026/2027 jeweils 100 T€
  • 11401.096 Projekt 400: geändert auf Neubau. Es werden die angemeldeten Ansätze für 2025: 200 T€, 2026: 500 T€ sowie Förderung 2025: 350 T€ hinterfragt. Wo sind die Restkosten/Fördermittel für den Bau. Antwort FB IV wird erbeten. Es folgt eine Änderung der Ansätze, wie folgt: 2025: 50 T€, 2026: 150 T€, Förderung vorerst gestrichen.
  • 12600.096 Projekt 1261 Ansatz aufgesplittet auf 2025/2026 je 95 T€ sowie Fördermittel 23142 auf je 30 T€ in 2025/2026.
  • 21501.096 Projekt 443 in 2025 und 2026 je auf 50 T€ gekürzt, 2027: 450 T€
  • 54101.096 Projekt 21 auf 2027 geschoben
  • 54101.096 Projekt 63 Ansatz auf 2026 geschoben
Reduzieren

Realisierung

Bericht zum Stand der Umsetzung: Doppelhaushaltssatzung 2025/2026 wurde beschlossen, angezeigt und veröffentlicht.

 

 

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage