24.04.2025 - 5 Bericht des Bürgermeisters mit Aussprache
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5
- Gremium:
- Hauptausschuss der Stadt Schönberg
- Datum:
- Do., 24.04.2025
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Herr Oeser nimmt ab 19.05 Uhr an der Sitzung teil. Es sind sieben Mitglieder des Hauptaus-schusses anwesend.
Herr Bürgermeister Götze berichtet wie folgt:
Die Müllsammelaktion am 5.4. war erfolgreich, obwohl relativ wenig Teilnehrner begrüßt werden konnten. In den Ortsteilen fanden ebenfalls entsprechende Maßnharnen statt und auch die Jugendfeuerwehr beteiligte sich. Der Schützenverein meldete sich vorher ab, da die Mitglieder an diesem Wochenende die Zufahrt tum Schützenhaus herrichteten.
Eigentlich rnit Freude könnte festgestellt werden, dass irn Innenstadtgebiet wenig Müll auffindbar war. Unsere Stadt ist also sauberer geworden, im Vergleich zu Vorjahren.
Als Negatives musste aber festgestellt werden, dass fast alle Grünanlagen durch Hundekot zurn Teil übersäät waren bzw. sind. Ein Teil der Hundehalter nimmt die Hinterlassenschaft der Tiere zwar in Beutel auf, hinterlässt dies aber in Büschen und Hecken, obwohl der nächste Papierkorb nur ein paar Schritte entfernt ist. Im Amtsblatt Mai 25 werde ich dazu nochrnals Stellung nehrnen und die Hundehalter an ihre Pflichten erinnern. Sollte sich der Zustand nicht bessern, ziehe ich einen Antrag auf Erhöhung der Hundesteuern in Betracht. Sicher, das betrifft dann auch die Hundehalter, die sich korrekt verhalten, aber allein mit Appellen scheint der Zustand nicht veränderbar zu sein.
In den Sprechstunden der vergangenen Wochen kamen Bürger /-innen rnit Einzelanliegen. Dabei ging es u.a. um den Wunsch, die Gedenktafel für Werner von Siemens wieder am alten Schulgebäude anzubringen, um Baufragen in Lockwisch, um eine Radsportveranstaltung im Mai 25, um eine Ausstellung zur Entwicklungshilfe in Afrika und zur Gestaltung einer Veranstaltungsstätte in der Schlauentrifft. Soweit die Bürgeranliegen ohne größeren Aufwand geklärt werden konnten, habe ich diese sofort an die zuständigen Mitarbeiter der Amtsverwaltung übergeben.
Zum Haushalt 25/26 - der Haushalt wurde beim Kreis zur Bestätigung eingereicht. Vor Ostern erhielten wir die Bestätigung der Rechtsaufsicht ohne weitere Kornmentare oder Beauflagungen. Wir können somit auch mit den geplanten Maßnahmen und auch mit den personellen Besetzungen beginnen.
Zum B-Plan 23 - in den letzten Tagen fanden weitere Gespräche zur Umsetzung des B-Planes 23 statt. Es gilt neben den Fragen der Emtwässerung nunrnehr emeut zu klären, in welchen möglichen Abschnitten der B-Plan umgesetzt werden kann. Die Ursache dafür ist die Tatsache, dass neue Bodenrichtwerte, in der Masse über 50 für das Gebiet festgestellt wurden. Das Planungsbüro Mahnel und das Bauarnt erarbeiten gegenwärtig entsprechende Angaben.
Nutzung Gebäude ehernalige Grundschule Amtsstraße im Zusammenhang mit dem Umbau des Verwaltungsgebäudes der Amtsverwaltung in Dassow besteht vorübergehend ein Raumbedarf für die Arntsverwaltung. Ein entsprechender Mietvertrag für die Nutzung der Räumlichkeiten liegt vor zur Beschlussfassung. Die nicht benutzten Räumlichkeiten biete ich dem Verein K.U.K. an, um die Bibliöthek unterzubringen. Nach Auszug der Amtsverwaltung kann die Bibliothek in das Gebäude der ehemaligen Grundschule insgesarnt einziehen.
Veranstaltungen
Das Seniorencafé erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Gegenwärtig nehmen regelmäßig 55 - 60 Seninoren teil. Viel größer kann die Teilnehmerzahl nicht werden, da die Platzkapazität ausgreizt ist.Die Osterfeuer im Badeteich und im Ortsteil Lockwisch waren gut besuchte Veranstaltungen.
Am 30.04. richtet der Verein „Unternehmen für Schönberg” wieder das Maibaumfest aus. Ich gehe davon aus, dass alle Stadtvertreter diese Veranstaltung besuchen. Gleichfalls am 30.04. findet in der Palmberghalle der „Tanz in den Mai” statt.
Arn 01.05. können wir ein Fußballerlebnis in Schönberg besuchen. Unser FC Schönberg 95 trifft in einem Pokalspiel auf den FC Hansa Rostock. Die Vorbereitungen laufen. Der FC Schönberg 95 steht dabei in Verbindung mit der Stadt, dem Amt und der Polizei. Es wird geplant, den Kinoplatz und das Gelände für den künftigen Parkplatz Ludwig-Biker-Straße als Parkplätze für die Fußballgäste auszuweisen. Die Rudolf-Hartmann-Straße soll von der Lübecker Straße bis zum Palmbergstadion gesperrt werden. Nach Aussagen des FC SChönberg 95 werden maximal 3.000 Eintrittskarten verkauft. Mit einem Andrang der Ultraszene des FC Hansa Rostock wird hicht gerechnet. Dennoch lege ich in Verbindung mit der Polizei Wert darauf, dass es keinerlei Übergriffe auf das Stadtgebiet gibt.
Am 03.05. veranstaltet unsere Feuerwehr den alljährlichen „Tag der offenen Tür". Dieser Tag steht nochmals ganz im Zeichen des 100. Geburtstages unserer Wehr.