06.04.2010 - 6 Beratung zum Bauvorhaben Löschwasserversorgung ...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 6
- Datum:
- Di., 06.04.2010
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Herr
Jörke begrüßt Herrn Wittenburg vom gleichnamigen Ing.-Büro. Er bittet die
Bauausschussmitglieder um Rederecht für Herrn Wittenburg zu den
Tagesordnungspunkten 6 und 7.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig
mit
6
Ja-Stimmen
Herr
Wittenburg führt aus, dass zur Sicherung des Brandschutzes über 2 Stunden 48 m³
Wasser je Stunde bereit gestellt werden müssen. Er erläutert den Anwesenden 2
Varianten als Behälterbauweise – 1. Variante in Stahlbeton, 2. Variante
in Kunststoff. Zur Befüllung des Behälters wurde seinerseits überprüft, ob eine
Entnahme aus der Vorflut möglich ist. Aus Kostengründen wurde diese Möglichkeit
jedoch verworfen, da die Vorflut zu tief liegt. Nach Rücksprache mit dem
Zweckverband soll keine ständige Befüllung des Behälters erfolgen, aber eine
Entnahme des Wassers aus dem vorhandenen Hydranten. Die geplante Zisterne
befindet sich ca. 20 m vom Hydranten entfernt. Der Hydrant ist mit einer
entsprechenden Zähleinrichtung auszustatten.
Zu
den technischen Daten der Bauwerke führt Herr Wittenburg wie folgt aus:
Variante
1
Der
Behälter ist 12 m lang, 4,50 m breit und 3,50 m tief. Diese Variante wird
seinerseits favorisiert. Die Kosten liegen bei ca. 6.000,--€ Mehrkosten
gegenüber der Kunststoffvariante.
Variante
2
Hier
handelt es sich um einzelne Elemente, die in einer Folie verschweißt werden.
Die Gesamtlänge beträgt 22,40 m bei einer Breite von 2,40 m. Beide Varianten
sind überfahrbar.
Nach
der ausführlichen Erläuterung erfolgt die Abstimmung zu den beiden Varianten.
Variante
1
Abstimmungsergebnis:
einstimmig
mit
6
Ja-Stimmen
Damit
entfällt die Abstimmung über die Variante 2.