17.11.2011 - 6 Beratung zur weiteren Vorgehensweise Dorfentwic...

Reduzieren

Wortprotokoll

Es erfolgt eine intensive Beratung zur Dorfentwicklung. Hier werden unterschiedliche Varianten erarbeitet. Beim ersten Schritt werden die unterschiedlichen Standorte beraten. Es erfolgt eine Zusammenstellung, sowie eine Diskussion der Vor- und Nachteile. Im nächsten Schritt sollen die Varianten mit Kostenaufstellungen sowie die Folgekosten ergänzt werden, um eine Vergleichbarkeit der unterschiedlichen Varianten zu ermöglichen:

Variante 1:

Bibliothek bleibt an ihrem bisherigen Standort bestehen und wird um die Räumlichkeiten in der Garage erweitert.

rgermeisterbüro:

Der Bürgermeister bezieht ein Büro im ersten Obergeschoss des Gemeindehauses. Die Räumlichkeiten sind durch den Auszug der Mieterin bereits verfügbar.

Sitzungssaal der Gemeindevertretung:

Es erfolgt ein Umbau der Fahrzeughalle der Feuerwehr. Durch flexible Wandelemente kann aus der Fahrzeughalle die Nutzung als Veranstaltungssaal, sowie auch die Aufteilung in mehrere Sitzungsräume erfolgen.

 

Vorteile:

-              Das Gemeindehaus wird mit Bibliothek, Bürgermeisterbüro und Sitzungssaal, der gleichzeitig als Veranstaltungsraum genutzt werden kann, Gemeindezentrum.

-              Das Gemeindehaus ist zentraler Standort in der Gemeinde.

-              Es kann eine gute Kombination mit der bereits vorhandenen Gastronomie erfolgen.

-              Bei Veranstaltungen können der Park und der Spielplatz von den Besuchern genutzt werden.

Nachteile:
-              Parkplatzsituation eingeschränkt
-              rmbelästigung für die unmittelbaren Anwohner

 

Feuerwehrstandort

Neubau am Sportplatz und Integration der Bauhöfe

Vorteile:
-              Baurecht ist bereits geschaffen.
-              Die Zusammenlegung mit den Bauhöfen schafft zusätzliche Kosteneinsparungen.

Nachteile:
-              Gemäß Brandschutzbedarfsplan sind Teile der Ortsteile im Gemeindegebiet              innerhalb der notwendigen Zeit nicht erreichbar

 

Jugendclub

Im 1.OG der Kindertageseinrichtung am Forstweg.

 

Seniorengerechtes Wohnen

Auf dem Gelände neben dem Park (hinter Bäckerei Kleinfeld).

Vorteile:

- Unmittelbar im Zentrum der Gemeinde.
- Park kann als Verweilstätte für die Senioren genutzt werden.
- Das geplante Einkaufszentrum liegt in der Nähe.
- Die Bibliothek liegt in unmittelbarer Nähe.

 

Variante 2:

Bibliothek

analog Variante 1

 

rgermeisterbüro

analog Variante 1

 

Sitzungssaal der Gemeindevertretung

Im Obergeschoss des Gemeindehauses wird neben dem Bürgermeisterbüro ein Sitzungs-und Besprechungsraum geschaffen. Große Sitzungen werden in der Aula durchgeführt.

 

Veranstaltungsraum für Großveranstaltungen

Veranstaltungsort Turnhalle, alternativ ist der Standort Tannenkrug zu prüfen.

 

Feuerwehr

bleibt am Standort des Gemeindehauses

Vorteile:
Keine Entstehung von zusätzlichen Kosten.

Nachteile:
Änderungsbedarf durch die Fortschreibung des Brandschutzbedarfsplans kann gegebenenfalls nicht umgesetzt werden.

 

Seniorengerechtes Wohnen

Auf dem Gelände neben dem Park hinter Bäckerei Kleinfeld oder ggf. im Neubaugebiet Mühlenbruch.

 

Variante 3:

Bibliothek
Bleibt in seiner bisherigen Form bestehen.

 

rgermeisterbüro
Einrichtung im ersten Obergeschoss des Gemeindehaus.

 

Sitzungssaal der Gemeindevertretung
Neubau eines Hauses auf dem Gelände Thälmannstr. 10 ( ehemaliger "Frieden").

 

Veranstaltungsraum für Großveranstaltungen

Neubau eines Hauses auf dem Gelände Thälmannstr. 10 ( ehemaliger "Frieden").


Nachteile:
Gemeinde ist bisher nicht Grundstückseigentümer. Kosten, Lärmbelästigung für die unmittelbaren Anwohner.

 

Feuerwehr
Bliebt an seinem bisherigen Standort bestehen.

 

Bauhof
Neubau Dr. Leber Straße / Forstweg

 

Jugendclub
Integration im Neubau Thälmannstr. 10

 

Seniorengerechtes Wohnen

analog 1

 

Variante 4:

Bibliothek

analog Variante 1

 

rgermeisterbüro

Schaffung eines Bürgermeisterbüros im 1. Obergeschoss des Gemeindehauses.

 

Sitzungssaal der Gemeindevertretung und Veranstaltungsraum für Großveranstaltungen

Unterbringung im Neubau auf dem Gelände des ehemaligen Mehrgenerationshauses.

Vorteile:
Grundstück befindet sich bereits im Eigentum der Gemeinde.

Baurecht bereits auf den Flächen vorhanden.

Nachteile:

dezentrale Lage

direkte Nähe zum Neubaugebiet Flöhkamp –rmbelästigung

 

Feuerwehr

Bleibt an seinem bisherigen Standort.

 

Bauhof

Neubau in der Dr.- Leber-Str. / Forstweg

 

Jugendclub

Integration in das neu zu bauende Gemeindehaus

 

Seniorengerechtes Wohnen

analog Variante 1

 

Variante 5:

Bibliothek

analog Variante 1

 

rgermeisterbüro

Schaffung eines Bürgermeisterbüros im 1. Obergeschoss des Gemeindehauses.

 

Sitzungssaal der Gemeindevertretung und Veranstaltungsraum für Großveranstaltungen

Unterbringung im Neubau auf dem Gelände Thälmann-Str. 10 (ehemaliger Frieden).

 

Feuerwehr

Bleibt an seinem bisherigen Standort.

 

Bauhof

Neubau in der Dr.- Leber-Str. / Forstweg.

 

Jugendclub

Integration in das neu zu bauende Gemeindehaus.

 

Seniorengerechtes Wohnen

Auf dem Gelände neben dem Park hinter Bäckerei Kleinfeld oder ggf. im Neubaugebiet Mühlenbruch.

 

Variante 6:

Bibliothek

analog Variante 1

 

rgermeisterbüro

Schaffung eines Bürgermeisterbüros im 1. Obergeschoss des Gemeindehauses.

 

Sitzungssaal der Gemeindevertretung und Veranstaltungsraum für Großveranstaltungen

Umbau der bisherigen Turnhalle zum Gemeindezentrum als Veranstaltungsort mit gleichzeitigem Neubau einer 2 Feld Turnhalle auf dem Gelände am Sportplatz.

 

Feuerwehr

Bleibt an seinem bisherigen Standort.

 

Bauhof

Neubau in der Dr.- Leber-Str. / Forstweg.

 

Jugendclub

Integration in das neu zu bauende Gemeindehaus.

 

Seniorengerechtes Wohnen

Auf dem Gelände neben dem Park hinter Bäckerei Kleinfeld oder ggf. im Neubaugebiet Mühlenbruch.

 

Reduzieren

Beschluss

Im Zuge der Beratung empfiehlt der Ausschuss (Beratungsfolge für die Gemeindevertretung):

Die Garage im Gemeindehaus soll als Raum für die Bibliothek hergerichtet werden. Der Beschluss der Gemeinde soll entsprechend umgesetzt werden. Das Amt wird gebeten in der nächsten Gemeindevertretersitzung den aktuellen Stand, sowie den weiteren Verlauf zu berichten.

Reduzieren

Abstimmungsergebnis:

einstimmig mit

5 Ja-Stimmen