13.10.2015 - 10 Vorschläge der Ausschussmitglieder zur Aufnahme...

Reduzieren

Wortprotokoll

Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßt Herr Oldenburg Herrn Selzer.

Die den Ausschussmitgliedern vorliegende Auflistung der Löschwasserversorgung wurde durch Herrn Selzer erarbeitet und nunmehr auch erläutert.

 

Nachfolgende Ergänzungen bzw. Festlegungen werden durch den Bauausschuss getroffen:

 

Kaltenhof

Hier ist die Löschwasserversorgung nicht ausreichend. Das Eigentum bzw. die Nutzung des Grundstückes eines ehemaligen Löschwasserbehälters am Brennereiweg ist zu prüfen. Dieser kann ggf. als Zisterne genutzt werden. Die Kosten dafür sind zu ermitteln. Ein zusätzlicher Hydrant in der Nähe des landwirtschaftlichen Betriebes soll gesetzt werden.

 

Holm

r die Ortslage Holm ist das Löschwasser gesichert, lediglich die Versorgung der Jagdschule muss geprüft werden. Diese Prüfung wird die Feuerwehr im Rahmen der Objektprüfung vornehmen.

 

Flechtkrug

Hier ist die Löschwasserversorgung derzeit nicht gesichert. Die Löschwasserentnahmestelle wird zurzeit hergestellt.

 

Seedorf

Hier ist die Löschwasserversorgung nicht gesichert. Herr Selzer erläutert den Anwesenden, dass hier über eine mobile Aufstauvorrichtung Biber die Möglichkeit bestehen würde, eine Saugstelle am Mühlenbach herzustellen.

Herr Selzer bietet an, hierzu die Kosten zu erfragen.

 

Prieschendorf

Um die Löschwasserversorgung zu sichern ist die Nutzung des privaten Teiches zu prüfen.

 

Benckendorf

Zur Sicherung der Löschwasserversorgung in Benckendorf (Schulstraße) ist es aus Sicht der Feuerwehr notwendig, einen Löschwasserbehälter zu bauen (Zisterne) und die Kosten in den Haushalt einzuplanen.

 

Johannstorf

Im Ortsteil Johannstorf ist die Löschwasserversorgung nicht ausreichend. Auch hier soll die Anwendung eines Bibers geprüft werden.

 

Volkstorf

Die Gebäude in Volkstorf stehen im Außenbereich. Im Außenbereich gelten andere Anforderungen als im Innenbereich. Hier ist noch einmal eingehend zu prüfen, welche Versorgung der Stadt gewährleistet werden muss.

 

tenitz Ausbau und Pötenitz

Hier ist die Löschwasserversorgung jetzt gesichert.

 

Feldhusen

In Feldhusen ist der Teich frei zu schneiden. Ein zusätzlicher Unterflurhydrant an der Kreuzung K3 Feldhusen soll eingeplant werden.

 

Tankenhagen

Hier ist zu prüfen, ob ein Hydrant zusätzlich aufgestellt werden kann.

 

Klein Voigtshagen

Hier sollten zwei Unterflurhydranten im Ortskern gesetzt werden.

 

Groß Voigtshagen

Die Nutzung des privaten Teiches als Feuerlöschteich soll geprüft werden.

 

Schwanbeck

Hier ist zu prüfen, ob ein Unterflurhydrant gesetzt werden kann bzw. eine Zisterne gebaut werden sollte.