12.12.2017 - 5 Vorstellung und Beratung zum Modellvorhaben mob...

Reduzieren

Wortprotokoll

Frau Mansdorf stellt einleitend die Thematik vor und übergibt das Rederecht an Herrn Betina vom Internationalen Bund (IB) zur Beantwortung des übersandten Fragekatalogs.

Nachdem Herr Betina den IB näher vorgestellt hat, kommt es zur Beantwortung der Fragen mit folgenden Informationsinhalten:

 

- 2 Mitarbeiter mit je 35/Woche = 70 verfügbare Stunden in der Woche

- das Modellprojekt ist für 3 Jahre beantragt

- im 1. Jahr Aufbauarbeit, Zusammenarbeit mit vorhandenen Institutionen suchen

- Gleichberechtigung zwischen den drei Kommunen angestrebt

- Lüdersdorf besitzt gute nutzbare Anlaufstellen für Netzwerkarbeit: Schulsozialarbeit + Jugendclubs m. Jugendsozialarbeit (wichtig auch f. Informationsaustausch)

- Entstehungsprozess durch kontinuierliche Arbeit

- Einsatz auch freitags und am Wochenende; im Sommer Events o. Ausflüge

 

Alle anwesenden Ausschussmitglieder sowie Frau Pagel stellen nun Fragen, die dann auch mit Hilfe von Frau Tiesen, Frau Lütgens-Voß und Herrn Betina beantwortet werden:

 

- das Konzept beinhaltet einen ländlichen Ansatz zur Durchführung der aufsuchenden Jugendarbeit in allen Kommunen samt Ortsteilen

- Ziel u.a. Jugendliche an bestehende Einrichtungen zu führen (z.B. Komma7)

- Projekt ist für alle neu und landesweit einzigartig -> daher als Chance werten

- Zusammenarbeit mit allen bestehenden Sozialangeboten unbedingt erforderlich

- keine Wegnahme der Schulsozialarbeit oder Jugendsozialarbeit -> als ergänzendes Angebot installieren

- Mobilität mit zwei Fahrzeugen garantiert; Brennpunkte schnell aufsuchbar

- Einsatzzeit nach den Öffnungszeiten der bestehenden Sozialarbeiten

- Arbeit und Angebote auch in den Ferien

- Bekanntmachungen und Öffentlichkeitsarbeit nötig

- eingesetztes Personal speziell geschult

- Ziel Gespräch mit Jugendlichen suchen, Einladungen fertigen, Kennenlernen

- viel Abhängigkeit vom 1. Entwicklungsjahr

- die beiden zukünftigen Mitarbeiter werden fest eingestellt

- gemeindliche Sozialarbeiter bis 2020 an Förderung des Landkreises bzw. der EU gebunden

- Beschlussvorschlag beinhaltet bis 7.000,00 € pro Jahr Eigenanteil

- Controlling, Berichtswesen, Dokumentation, Mitarbeitergespräche, Quartalsberichte werden eingerichtet

- ständiger Kontakt der Kooperationspartner

- Transparenz zwischen den Kommunen zeigen

- Handy mit Social Media vorhanden

- kein Dienst nach Plan möglich, aber alle werden bedient

 

Frau Mansdorf bedankt sich für die ausführliche Darstellung. Herr Betina, Frau Lütgens-Voß und Frau Tiesen verlassen die Sitzung um 18:26 Uhr.

Herr Schuhr ist ab 18:41 Uhr anwesend.

Folgende Gemeindevertreter sind während der Beratung zugegen:

  • Herr Schulz ab 17:40 Uhr
  • Herr Prof. Dr. Huzel ab 18:08 Uhr
  • Herr Thiel ab 18:31 Uhr
  • Frau Sandmann und Herr Strutz ab 18:36 Uhr
  • Herr Arnold ab 18:48 Uhr
  • Frau Zacharias und Herr Naujok ab 18:55 Uhr

 

 

Reduzieren

Realisierung 2

 

 

22.12.2017  09:06:45    Lehmann, Frank 

Termin angelegt: 22.12.2017

 

22.12.2017  10:16:26    Lütgens-Voß, Anke 

bearb. Amt geändert: (offen) --> Fachbereich I

bearb. Sachb. geändert: (alle) --> Marcel Borchardt

Status auf "Beschlussverfolgung gewünscht" gesetzt

 

22.12.2017  10:16:29    Lütgens-Voß, Anke 

Status auf "Auftrag erteilt" gesetzt

 

02.01.2018  08:42:07    Borchardt, Marcel 

Vermerk:

zur Kenntnis genommen; Beschluss GV gleicher Tag

 

05.01.2018  10:12:39    Lütgens-Voß, Anke 

Status auf "Geprüft" gesetzt

 

05.01.2018  10:12:41    Lütgens-Voß, Anke 

Status auf "Autorisiert" gesetzt