18.01.2018 - 5 Beratung zu einer Prioritätenliste
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5
- Datum:
- Do., 18.01.2018
- Status:
- öffentlich (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Frau Glöde berichtet, dass bei einer Zusammenkunft der Ausschussmitglieder verschiedene Themen besprochen wurden, die Herr Korn in einer Prioritätenliste zusammengefasst hat. Hier im Ausschuss wollen wir nun die Reihenfolge der Abarbeitung festlegen. Die Prioritätenliste wird an die Ausschussmitglieder verteilt und zur Abarbeitung der einzelnen Punkte unterbreitet Herr Korn nachstehende Vorschläge:
Weihnachtsmarkt Planung und Auswertung
Behandlung des Punktes in der Februar Sitzung
Trägerschaftsvertrag Museum / Stadtralley, Führung
heute auf der Tagesordnung
800 Jahr Feier / Arbeitsgruppe
laufender Prozess in jeder Sitzung auf der Tagesordnung
Jugendclub & Bücherei / Amtsstraße 8, Mietvertrag aktueller Standort
Herr Korn berichtet dazu, dass die Abrisskosten zwischenzeitlich ermittelt wurden und er dazu im Bauausschuss noch einmal nachfragen wird – weitere Informationen dazu erfolgen dann in der nächsten Sitzung des Ausschusses
Stadionsanierung
sollte man sozusagen im Hinterkopf behalten und im Sommer noch einmal aufgreifen
Vorschlag des Ausschusses: vor der Sommerpause im Juni auf die Tagesordnung nehmen
Schule / Kosten, Begehung -> geplanter Erweiterungsbau
Gespräch (Ideen) mit dem Schulsozialarbeiter
Besichtigung der Schule und Gespräch mit dem Schulsozialarbeiter sollte im März stattfinden, Frau Glöde wird dazu einen Termin mit Frau Hoffmann von der Schule abstimmen
Fußballfeld (Aldi)
Herr Korn schlägt vor, das Thema zunächst im Bauausschuss zu besprechen und nach der Sommerpause - im September noch einmal aufzugreifen
Bericht der Ausschussvorsitzenden
sollte periodisch im Ausschuss erfolgen
Müllsammelaktion
Termin 24.03. – Vorbereitung steht auf der heutigen Tagesordnung
temporäre Räumlichkeiten für die Stadtjugendpflegerin
Herr Korn führt aus, dass Frau Kielblock zwischendurch Räumlichkeiten benötigt. Er schlägt zur Nutzung das Schulgartengebäude oder das alte Museum vor und wird diesbezüglich den Bürgermeister fragen, ob er die Räume zur Nutzung frei gibt.
Die Ausschussmitglieder diskutieren über die genannten Räume. Dabei wird angemerkt, dass das Museumsgebäude dienstags durch Musiker zu Probenzwecke genutzt wird. Des Weiteren stellt sich die Frage, ob geheizt werden muss, wer die Kosten dafür trägt und auch Haftungsfragen dürfen nicht außer Acht gelassen werden.
Frau Schoodt schlägt die Nutzung des Foyers der Palmberghalle und die Räume im Feuerwehrgebäude vor.
Herr Korn schlägt vor, Frau Kielblock zu befragen.
Der Ausschuss erteilt Frau Kielblock einstimmig das Rederecht.
Frau Kielblock führt aus, dass sie hauptsächlich in den Ferien für verschiedene Aktivitäten Räumlichkeiten braucht, z. B. für backen und kochen. Hinsichtlich des Schulgartengebäudes hat sie bereits bei der Schule nachgefragt, die Schule möchte nicht, dass das Gebäude dafür genutzt wird. Was das alte Museum betrifft, müsste sie sich die Räumlichkeiten ansehen.
Fördergeldanträge
Die Anträge können bis 31. März gestellt werden, so dass eine Beratung in der Sitzung im April erfolgt.