01.11.2018 - 5 Beratung mit den Vereinen zum Weihnachtsmarkt
Grunddaten
- TOP:
 - Ö 5
 
- Datum:
 - Do., 01.11.2018
 
- Status:
 - gemischt (Sitzung abgeschlossen)
 
- Uhrzeit:
 - 19:30
 
- Anlass:
 - Sitzung
 
Wortprotokoll
Frau Streckert begrüßt die zahlreich erschienenen Vertreterinnen und Vertreter der Vereine und fasst die besprochenen Punkte aus der Sitzung vom 23.08. noch einmal zusammen und fragt die Vereinsvertreter nacheinander ab, wie sie sich am Weihnachtsmarkt in Selmsdorf beteiligen.
- Frau Slawina von der Kreismusikschule – Auftritt in der Kirche 
 - Kita Selmsdorf - Auftritt in der Kirche 
 
Herr Woest spricht noch mit dem evangelischen Kindergarten, ob dieser ebenfalls auftritt
- Feuerwehrfahrten möglich
 - Ponyreiten 
 
Herr Woest fragt nach der Bezahlung für das Ponyreiten – laut Bgm. übernimmt die Gemeinde 100 €
- Bläsertruppe (Ulrich Röpker) 
 - Auftritt Weihnachtsmann 
 
- Feuerkünstler 
 - musikalischer Act – Vorschlag „Die Guten“ o.a. – ist noch offen; der Bürgermeister kümmert sich darum
 - Weihnachtsbaum  durch die Gemeinde
 - Helge Menzel ansprechen bezüglich eines Wildwurststandes – wird durch Frau Streckert erledigt
 - evtl. Metallkunststand – entfällt, da abgesagt
 - Bühne und Boxen werden von der Gemeinde gestellt 
 - Holzhandwerk (Frau Schröder) 
 - Handgenähtes (Frau Reinke) 
 - Strick- und Häckelsachen (Frau Kruse) 
 
nachstehende Vereine beteiligen sich wie folgt am Weihnachtsmarkt:
- TAV Selmsdorf – Kinderpunsch, Eierpunsch & Hackbällcheneintopf 
 - Kirchgemeinde – Kassler mit Sauerkraut im Brötchen, Kaffee und Stollen 
 - Förderverein Ortsfeuerwehr – Suppe, Grillwurst & Glühwein 
 - SPD Ortsverein – Glühspritz, Waffeln, Muffins, Zuckerwatte & Kinderpunsch 
 - Schulförderverein – Waffeln in der Kirche 
 - BFS – Thüringer Bratwurst & Punsch 
 - Anglerverein – Fischbrötchen 
 
(für alles, was mit einem  versehen ist, bestehen bereits Zusagen)
Am Sitzungsabend informieren weitere Vereinsvertreter über ihre Beteiligung am Weihnachtsmarkt wie folgt:
- FC Selmsdorf – Bratwurst und Punsch
 - Abiturklasse – gebrannte Mandeln und Mutzen
 - Waldkindergarten – Zelt und Feuer mit Stockbrot
 - Bürgerinitiative – Bohnensuppe, Schmalzbrote und veganes Chili
 
Herr Bürgermeister Kreft führt aus, dass somit 13 Marktbuden belegt werden können, was bedeutet, dass er noch 3 Buden organisieren wird.
Sodann wird über die Verteilung und Anordnung der Marktbuden mit den Vereinsvertretern beraten.
Es wird einvernehmlich festgelegt, den Kreis um den Weihnachtsbaum größer zu ziehen und den kleinen Weg nicht mehr mit einzubeziehen.
Sodann werden die Stände wie folgt aufgeteilt:
 FFW – hier bitte Platz für Bude und Pavillon berücksichtigen
 Frau Kruse
 Kirche
 FC Selmsdorf
 TAV Selmsdorf
 Abiturklasse
 Kirche – Bühne
 Helge Mentzel
 Anglerverein mit eigener Bude
 BFS
 Schröders
 SPD
 Frau Reinke
 Bürgerinitiative
 Waldkindergarten
Herr Woest stellt auf Nachfrage von Herrn Kreft Lichterkette und Schmuck für den Tannenbaum zur Verfügung.
Folgendes ist durch die Teilnehmer zu beachten:
 es sind eigene Kabeltrommeln mitzubringen,
 die Buden werden bis spätestens Donnerstag Abend aufgestellt
 die Feuerkörbe und das Holz stellt die Gemeinde
 der Toilettenwagen wird an der Straße stehen
 Gummimatten für die Kabel sind notwendig
 Beginn Aufbau der Buden Samstag, 12.00 Uhr
 gemeinsames Aufräumen Sonntag 10.00 Uhr
Abschließend wird auf Anregung von Herrn Woest über eine mögliche Standgebühr, Gewinnausschüttung von 10 % der teilnehmenden Stände bzw. dem Aufstellen einer Spendenbox diskutiert. Herr Woest schlägt vor, die Einnahmen der Familie Haß aus Selmsdorf aufgrund ihrer finanziellen Schieflage durch einen Schicksal bzw. einem Hospiz zu spenden.
Nach einer kurzen Diskussion spricht sich die Mehrheit der Anwesenden dafür aus
 keine Standgebühr zu erheben
 eine Spendenbox an der Bühne aufzustellen
 nach Abrechnung der Veranstaltung innerhalb von 2 Wochen 10 % des Gewinns bei Herrn Woest abzugeben; dieser wird eine Liste mit allen Beteiligten erstellen und
 das Geld der Familie Haß zu übergeben.
Herr Gutschke weist darauf hin, alle Beteiligten im Vorfeld über das Vorhaben zu informieren. Frau Streckert erklärt sich dazu bereit.
Anlagen
| Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
|---|---|---|---|---|---|
| 
 1 
 | 
 (wie Dokument) 
 | 
 231,7 kB 
 | 
