12.12.2019 - 5 Gesprächsrunde und Informationen mit Frau Fahs ...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5
- Status Beschluss:
- Autorisiert
- Datum:
- Do., 12.12.2019
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Frau Retzlaff begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt die Jugendclubleiterin Frau Fahs und teilt mit, dass man sich zunächst einmal kennenlernen möchte, da durch die Kommunalwahl in diesem Ausschuss viele neue Mitglieder mitarbeiten.
Frau Retzlaff erteilt Frau Fahs das Wort und bittet um Informationen, wie der Jugendclub läuft und ob es Sorgen oder Nöte gibt.
Frau Fahs informiert die Anwesenden ausführlich über ihre Arbeit im Jugendclub und berichtet, dass zwischen 17 und 18 Jugendliche und Kinder im Alter von 7 bis 16 Jahren täglich den Jugendclub aufsuchen. Vom Alter der Kinder und Jugendlichen her ist seit dem Kita-Neubau eine Änderung eingetreten, früher kamen mehr die 15/16 – 22 Jährigen. Ab und zu schauen diese abends mal auf einen Kaffee vorbei. Den Jugendclub kann man ab 7 Jahre besuchen, derzeit sind ca. 8 – 10 Jungen im Jugendclub, die sehr dynamisch sind und viel Bewegung brauchen. Die Jungen sind gern draußen und spielen Fußball. Hier gibt es derzeit Schwierigkeiten mit der benachbarten Kita, da häufig Bälle rüber fliegen. Die Mädchen, die den Club besuchen, sind einfacher. Sie gehen selten raus, sitzen eher zusammen und basteln. Frau Fahs führt weiter aus, dass sie versucht Ausflüge zu organisieren, was sich schwierig gestaltet, da sie mit ihrem eigenen Auto fährt und das seitens des Arbeitgebers aus versicherungstechnischen Gründen nicht so gern gesehen wird. Frau Fahs hätte gern mehr Raum bzw. Platz wo die Kinder auch mal „Gas“ geben und auch mal schreien können. Aufgrund des Kita-Baus ist der Platz im Außenbereich ihrer Ansicht nach sehr eingeschränkt. Sie hätte auch gern einen männlichen Betreuer an ihrer Seite – leider findet sich keiner. Die Kinder, die den Jugendclub besuchen kommen teilweise aus Familien, wo es nicht so harmonisch zugeht. Das sind sogenannte „Schlüsselkinder“, die über den Tag allein sind, weil die Eltern arbeiten. Diese Kinder kommen nach der Schule in den Jugendclub und gehen um 18 Uhr nach Hause.
Frau Fahs berichtet, dass der Jugendclub montags bis freitags von 13 bis 19 Uhr geöffnet hat und ihre Stundenzahl ab kommendem Jahr von 35 auf 30 Stunden reduziert wird.
In der sich anschließenden Diskussion, an der sich alle Ausschussmitglieder beteiligen, werden die nachstehenden Punkte angesprochen.
Frau Kreft schlägt vor, dass Frau Fahs sich bei den Erzieher Schulen in M-V erkundigt, ob sich ein Praktikant für den Jugenclub findet.
Auf Nachfrage von Herrn Westphal zum Konflikt mit der Kita berichtet Frau Fahs, dass die Bälle sehr oft auf das Gelände der Kita, auf den Parkplatz und auch auf Dächer fliegen, da das Auffangnetz noch nicht angebracht ist. Frau Retzlaff teilt dazu mit, dass das Netz inzwischen eingetroffen ist und die Bauhofsmitarbeiter dieses, sobald sie Zeit haben, anbauen werden.
Die Ausschussmitglieder schlagen vor, sich mit den Sportvereinen in Verbindung zu setzen, um hier eine Partnerschaft anzustreben. Man sollte versuchen, die Kinder dort zu integrieren.
Auf Nachfrage zu einem möglichen Konzept für die Arbeit im Jugendclub teilt Frau Fahs mit, dass dieses Anfang nächsten Jahres vorgelegt werden kann.
Daraufhin bittet Herr Westphal das Amt, von der AWO das bestehende Konzept für den Jugendclub anzufordern.
Zum Abschluss der Gesprächsrunde werden folgende Punkte herausgearbeitet:
Aufhängen des Netzes auf dem Freigelände, damit die Bälle nicht mehr über die Zäune fliegen
Aushängen des Tores an der Freifläche am Jugendclub
Vorlage des neuen Konzeptes durch die AWO
Kontaktaufnahme mit Sozialpädagogischen Schulen in Schwerin hinsichtlich Praktikanten
Abschließend dankt Frau Retzlaff Frau Fahs für die Ausführungen und teilt mit, dass man in regelmäßigen Abständen Gespräche führen wird.
Realisierung 2
06.01.2020 12:18:41 Lehmann, Frank
Beschlussverfolgung gestartet in ALLRIS net
Termin: 06.01.2020
federf. Amt: Fachbereich I
federf. Sachb.: Anke Lütgens-Voß
07.01.2020 09:35:32 Lütgens-Voß, Anke
bearb. Amt geändert: (offen) --> Fachbereich I
bearb. Sachb. geändert: (alle) --> Jonas Bentin
Termin geändert: 24.01.2020
Status auf "Beschlussverfolgung gewünscht" gesetzt
07.01.2020 09:35:35 Lütgens-Voß, Anke
Status auf "Auftrag erteilt" gesetzt
28.01.2020 09:29:25 Bentin, Jonas
Status auf "In Bearbeitung" gesetzt
Vermerk:
Das neue Konzept wird, nach Rücksprache mit Frau Lüth von der AWO, uns zeitnah zugesandt und von Frau Fahs in einer kommenden Sitzung im SA Dassow vorgestellt
07.04.2020 15:06:13 Lütgens-Voß, Anke
Status auf "Geprüft" gesetzt
07.04.2020 15:06:17 Lütgens-Voß, Anke
Status auf "Autorisiert" gesetzt