Informationsvorlage - 1/342/2021
Grunddaten
- Betreff:
-
Vorstellung des Medienbildungskonzeptes der Regionalen Schule mit Grundschule Lüdersdorf durch den Schulleiter
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Informationsvorlage
- Federführend:
- Fachbereich I
- Bearbeiter:
- Annett Wolf
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Geplant
|
|
Gemeindevertretung Lüdersdorf
|
Information OHNE Beratung
|
|
|
22.06.2021
|
Sachverhalt
Das vorliegende Medienbildungskonzept der Regionalen Schule mit Grundschule in Lüdersdorf, beschlossen durch die Schulkonferenz am 22.04.2021 und durch das Schulamt am 01.06.2021, wird nun der Gemeinde als Information vorgelegt.
Informationen zum DigitalPakt des Bundes zur Förderung der Digitalisierung an den Schulen
Ziele: - Kompetenzen in der digitalen Welt erweitern
- Digitale Lernumgebungen/ digitale Werkzeuge + entsprechender Unterricht
Förderzeitraum: 01.01.2019 – 31.12.2024
Aus der Bund-Länder-Vereinbarung werden Mittel wie folgt bereitgestellt:
- Sockelbetrag je Schule (muss zweckgebunden sein) – öffentliche weiterführende allgemeinbildende Schule 50.000 €
- Schülerzahlabhängiger Betrag nach der Schülerzahl der amtlichen Schulstatistik Schuljahr 2017/2018 – 340 € je Schüler
Was ist förderfähig?
Aufbau oder Verbesserung der digitalen Vernetzung in Schulgebäuden und auf Schulgeländen
- „schulisches WLAN“
- Standortgebundene Geräte (digitale Arbeitsgeräte)
- Schulgebundene mobile Endgeräte nur im Ausnahmefall für Schülerinnen und Schüler
Was ist nicht förderfähig?
- Breitbandanschluss
- Lokale schulische Serverlösungen
- Ausgaben für laufende Kosten der Verwaltung (Personalausgaben, Sachausgaben)
- Ausgaben für Betrieb, Wartung und IT-Support der geförderten Infrastrukturen
Fördervoraussetzung:
Medienentwicklungsplan (MEP) und Medienbildungskonzept der Schule (MBK) mit folgenden Angaben:
- Bestandsaufnahme bestehender und benötigter Ausstattung
- Angaben zum technisch-pädagogischen Einsatz mit Berücksichtigung medienpädagogischer, didaktischer und technischer Aspekte und bedarfsgerechte Fortbildungsplanung für die Lehrkräfte
- Technologieoffenheit: Zu beschaffende digitale Infrastrukturen müssen grundsätzlich technologieoffen, erweiterungs- und anschlussfähig an regionale, landesweite oder länderübergreifende Systeme sein
- Finanzplanung bis Ende 2024
Der Medienentwicklungsplan wird auf Basis des Medienbildungskonzeptes der Schule zurzeit in Zusammenarbeit mit eGo-MV erarbeitet und im Anschluss zur Beschlussfassung der Gemeindevertretung vorgelegt.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
2,2 MB
|
