Beschlussvorlage - 4/956/2022-1

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Sachverhalt

In der letzten Sitzung des Amtsausschusses am 09.06.2022 wurde zum Bauvorhaben Sanierung Amtsgebäude Dassow der Beschluss vertagt. Der Fachbereich IV bekam den Auftrag, die im Jahr 2020 bereits beschlossene Variante mit der aktuellen Planung in Ausführungs- und Kostenänderungen zu vergleichen. Zusatzwünsche und zwingend notwendige bauliche Änderungen sind aufzuzeigen.

 

Um die einzelnen Aufgaben des Fachbereiches besser zu erkennen, wurde jeweils die Raumnutzung in der Planzeichnung (Anlage) dargestellt. Im Vorfeld sind die einzelnen Raumaufteilungen mit den zuständigen Fachbereichen abgestimmt. Eine der technischen Entwicklung geschuldeten Erweiterung der Anschluss- und Serverräume ist ebenfalls enthalten.

 

Grundsätzlich ist festzustellen, dass mit der Erstellung verschiedener Nutzungsvarianten der einzelnen Amtsgebäude im Jahr 2020 diese lediglich durch einen Brandschutzingenieur und ein Bauingenieur begangen wurden. Die Erstellung eines Raumbedarfsplanes und die Aufnahme der vorhandenen technischen Infrastruktur des Gebäudes und des Außenbereiches wurde bei der Variantenplanung nicht in der Tiefe durchgeführt. Aufgrund entstehender hoher Planungskosten allein für die Variantenentwicklung ist dies auch nicht üblich.

Nach dem Beschluss einer Nutzung des Gesamtgebäudes mit Erdgeschoss konnten Fachplaner den umfassenden technischen Gebäudebestand aufnehmen und eine sinnvolle effiziente Nutzung entwickeln. Diese Entwurfsplanung mit aktuellen Preisen aus dem Bauwesen versehen, ergibt ein Gesamtkostenstand von brutto 2,8 Mio. €.

 

Auf der Suche nach Fördermöglichkeiten einer Sonderbedarfszuweisung gab es im Juni 2022 ein Gespräch zwischen dem Fachbereich und dem Innenministerium. Ergebnis aus diesem Gespräch ist die Absage von Förderaussichten auf Sonderbedarf. Vorhandene Mittel werden vom Ministerium in der Hauptsache für pflichtige Aufgaben des eigenen Wirkungskreises oder zur Beseitigung von Folgeschäden bei Naturkatastrophen verwendet.

Die Möglichkeiten der Nutzung des BAFA Förderprogramm für effiziente Gebäude in Form der Förderung von Einzelmaßnahmen sind vorhanden. Z.B.

  • Luftwärmepumpe, 25% der förderfähigen Ausgaben

 

  • Gebäudehülle z.B. Dachgeschoss 15% bei Einhaltung U-Wert 0,14 W/²K
  • Sonnenschutzeinrichtungen, 15% förderfähige Ausgaben
  • Kältetechnik zur Raumkühlung, 15 % förderfähige Ausgaben
  • Vorrichtung E-Mobilität (nicht öffentlich), 900 € pro Ladepunkt

In dem vom Ausschuss gewünschten Vergleich der damaligen Maßnahme und Kosten zu der heutigen Maßnahme, wurde vom Planungsbüro eine Vergleichsübersicht (Anlage 1) entwickelt. In dieser Übersicht sind technisch zwingende Leistungen und optionale Leistungen aufgezählt.

             

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Der Amtsausschuss beschließt die weitere Bearbeitung der in dieser Sitzung vorgelegten Entwurfsplanung mit Kostenfortschreibung vom 21.10.2022.

Folgende als optional aufgeführte Leistungen entfallen, oder werden ausgeführt (ankreuzen).

Lfd.Nr.

Kostenpacket

Anteilige Kosten

entfällt

wird ausgeführt

06

energetische Maßnahme: Nutzung regenerativer Energien, PV-Anlage, Aufdachanlage, förderfähig

74.495,99 €

 

 

07

energetische Maßnahme: Nutzung regenerativer Energien, PV-Anlage, auf Grünfläche,   nicht förderfähig

72.145,31 €

 

 

10

sommerlicher Wärmeschutz: anlagentechnische Klimatisierung (Temperaturabsenkung), förderfähig

188.068,84 €

 

 

16

Vorrichtung E-Mobilität

14.736,83 €

 

 

 

Der Amtsausschuss fasst auf dieser Grundlage den Grundsatzbeschluss, die Sanierung des Amtsgebäudes Dassow durchzuführen.

Auf der Grundlage der vorgestellten Entwurfsplanung werden die Unterlagen zur Genehmigung eingereicht.

Der Amtsausschuss beschließt zudem nach Vorliegen der Baugenehmigung, die Vorbereitung der Vergabe, die Vergabedurchführung und Vergabeentscheidung auf das Amt zu delegieren. Die Zuschlagserteilzung erfolgt gemäß Hauptsatzung durch den Amtsvorsteher und Stellvertreter.


 

 

 

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

 

GESAMTKOSTEN

AUFWAND/AUSZAHLUNG IM LFD. HH-JAHR

AUFWAND/AUSZAHLUNG JÄHRL.

ERTRAG/EINZAHLUNG JÄHRL.

2.830.000,00 €

00,00 €

00,00 €

00,00 €

FINANZIERUNG DURCH        

VERANSCHLAGUNG IM HAUSHALTSPLAN

Eigenmittel

00,00 €

Im Ergebnishaushalt

Ja / Nein

Kreditaufnahme

00,00 €

Im Finanzhaushalt

Ja / Nein

Förderung

00,00 €

 

 

Erträge

00,00 €

Produktsachkonto

11401 096 1/1

Beiträge

00,00 €

 

 

 

 

Loading...