Beschlussvorlage - 1/0542/2023
Grunddaten
- Betreff:
-
Aktualisierung der Schülerprognose für die Regionale Schule mit Grundschule Lüdersdorf
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Fachbereich I
- Bearbeiter:
- Anke Lütgens-Voß
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Gemeindeentwicklung, Bau, Verkehr und Umwelt der Gemeinde Lüdersdorf
|
Vorberatung
|
|
|
05.12.2023
| |||
●
Gestoppt
|
|
Ausschuss für Schule, Jugend, Kultur und Sport der Gemeinde Lüdersdorf
|
Vorberatung
|
|
●
Erledigt
|
|
Gemeindevertretung Lüdersdorf
|
Entscheidung
|
|
|
30.01.2024
|
Sachverhalt
Für die Beurteilung, ob die vorhandenen Container am Regionalschulteil in Wahrsow weiterhin benötigt werden, wurde die Schülerprognose der jetzt gültigen Schulentwicklungsplanung aus dem Jahr 2021 aktualisiert.
Grundlage für diese Aktualisierung waren die Meldedaten Stand 01.09.2023 und die Berücksichtigung der aktuellen Klassenstärken der Schuljahre 2022/2023 und 2023/2024.
Weiterhin wurde die Aufhebung der Förderschule „Lernen“ in Schönberg zum Schuljahr 2027/2028 und die daraus resultierenden zusätzlichen Schüler/innen berücksichtigt.
Für den Grundschulbereich liegt der Bedarf im Planungszeitraum (bis 2026/2027) bei einem Klassenraumbedarf von bis zu 12 allgemeinen Unterrichtsräumen. Die Schülerzahl wird sich zwischen 237 und 263 bewegen (abnehmende Tendenz). Im darüber hinaus liegenden Zeitraum wird mit einer Schülerzahl zwischen 214 und 192 gerechnet. Hierfür werden 9 allgemeine Unterrichtsräume benötigt.
Die Zahlen des Grundschulbereichs dienen der Berechnungsbasis für den Regionalschulbereich.
Im Regionalschulbereich werden im Prognosezeitraum 2022/2023 bis 2026/2027 durchgehend 13 allgemeine Unterrichtsräume benötigt. Die Schülerzahlen bewegen sich zwischen 262 und 246 Schülern.
Im Prognosezeitraum werden für die Schuljahre 2027/2028 und 2028/2029 14 Klassenräume und darüber hinaus 13 Klassenräume mit abnehmender Tendenz benötigt (234 bis 286 Schüler). Diese Tendenz ist jedoch vorsichtig zu betrachten, da ab dem Schuljahr 2029/2030 mit einer durchschnittlichen Geburtenrate gerechnet wurde.
Die genannten Zahlen sind ausschließlich mathematisch ermittelt worden. In der Praxis ist dies differenziert und in der Verantwortung der Schule zu sehen.
Die Grundlage für diese Hochrechnung sind wie o.g. die Meldedaten zum Stand 01.09.2023. Der Landkreis als Träger der Schulentwicklungsplanung führt weitergehende Berechnungen durch. Dort werden u. a die Pendlerströme, Wanderungsbewegungen und die Fertilitätsrate berücksichtigt. Für eine abschließende Entscheidung über einen Ersatz der vorhandenen Klassenräume in den Containern sollte der Landkreis um eine Aktualisierung der Schülerprognose gebeten werden.
Im Schulteil in Wahrsow werden aktuell 12 allgemeine Unterrichtsräume und zwei Fachunterrichtsräume (in Doppelnutzung) für den Unterricht genutzt. Hierin sind die Räume in den Containern bereits enthalten. In den Containern sind 3 Klassen untergebracht und ein Raum wird für den Förderunterricht genutzt.
Diese Hochrechnung berücksichtigt einen möglichen zusätzlichen Einwohnerzuzug durch zusätzliche Bebauungspläne nicht, da die hier bekannten Planungsabsichten in der Summe nicht zu einem erhöhten Bedarf an Klassenräumen führen:
Beispielrechnung übernommen aus einer Mitteilung des Landkreises vom 12.10.2022:
Beispielrechnung: möglicher Bedarfe aus 100 neuen Wohneinheiten (reiner Zuzug) in den nächsten 4 Jahren:
Es handelt es sich um übliche EFH (keine Reihenhäuser oder Mehrfamilienhäuser als Sozialbauten) -damit gelten die allg. Berechnungsgrundlagen.
In Deutschland wird von 2,5 EW je EFH ausgegangen. In diesem Beispiel wären dies 250 EW als Zuzug (100 x 2,5 = 250 neue Einwohner).
Aus der voraussichtlichen Erhöhung der EW-Zahl leitet sich ein zusätzlicher Bedarf an Schülerinnen und Schülern (SuS) ab. In Deutschland wird aktuell bei 100 EW von einem Anteil von 1,5085% SuS je Jahrgangsstufe ausgegangen. Dies wären dies 3,77 SuS je Jgst. (250 EW x 1,5085/100) für den angenommenen Zuzug gestaffelt über z.B. 4 Jahre.
Schuljahr |
zusätzl. SuS je Jgst. (kumulativ) |
|
2023/24 |
3 |
|
2024/25 |
7 |
|
2025/26 |
11 |
|
2026/27 |
15 |
|
Die Anzahl an Klassenräumen erhöht sich dadurch nicht, die gebildeten Klassen werden um diese Schüler/innen „aufgefüllt“.
Fazit: Da auch im Prognosezeitraum 14 allgemeine Unterrichtsräume benötigt werden, werden die vier Klassenräume in der Containeranlage weiterhin benötigt.
Um eine verlässliche Schülerprognose zu erhalten, sollte der Landkreis als Träger der Schulentwicklungsplanung um eine Aktualisierung seiner Berechnung gebeten werden.
Finanz. Auswirkung
GESAMTKOSTEN |
AUFWAND/AUSZAHLUNG IM LFD. HH-JAHR |
AUFWAND/AUSZAHLUNG JÄHRL. |
ERTRAG/EINZAHLUNG JÄHRL. |
00,00 € |
00,00 € |
00,00 € |
00,00 € |
FINANZIERUNG DURCH |
VERANSCHLAGUNG IM HAUSHALTSPLAN |
||
Eigenmittel |
00,00 € |
Im Ergebnishaushalt |
Ja / Nein |
Kreditaufnahme |
00,00 € |
Im Finanzhaushalt |
Ja / Nein |
Förderung |
00,00 € |
|
|
Erträge |
00,00 € |
Produktsachkonto |
00000-00 |
Beiträge |
00,00 € |
|
|
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
89,5 kB
|
