Beschlussvorlage - VO/1/0183/2010
Grunddaten
- Betreff:
-
Beteiligung der Wohnsitzgemeinde nach dem Kindertagesförderungsgesetz M-V (KiföG M-V) ab 01.03.2010
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Fachbereich I
- Bearbeiter:
- Marcel Borchardt
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Geplant
|
|
Ausschuss für Jugend, Soziales und Kultur Dassow
|
Vorberatung
|
|
|
15.02.2010
| |||
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss der Stadt Dassow
|
Vorberatung
|
|
|
23.02.2010
| |||
●
Erledigt
|
|
Stadtvertretung Dassow
|
Entscheidung
|
|
|
10.03.2010
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
Nach dem KiföG wird die Förderung der
Kindertageseinrichtungen und der Tagespflege gemeinsam durch das Land, die
örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe, die Gemeinden des gewöhnlichen
Aufenthaltes und die Eltern finanziert. Das Land und der Landkreis (als
örtlicher Träger der öffentlichen Jugendhilfe) beteiligen sich durch
Festbeträge an der Finanzierung. Den restlichen Finanzierungsbedarf tragen die
Gemeinden des gewöhnlichen Aufenthaltes (Wohnsitzgemeinden) und die Eltern. Soweit die Kosten des in Anspruch genommenen
Platzes nicht durch den Anteil des Landes und des Landkreises gedeckt sind, hat
die Wohnsitzgemeinde mindestens 50 % der verbleibenden Kosten zu tragen.
Dem voraus geht jedoch
der Abschluss von Leistungsverträgen zwischen dem Landkreis und den Trägern der
Kindertageseinrichtungen. Mit den Leistungsverträgen werden die
leistungsbezogenen Entgelte der jeweiligen Kindertageseinrichtung festgelegt.
Die Gemeinde, in der die Förderung erfolgt, legt in Abstimmung mit den Trägern
von Kindertageseinrichtungen und mit vorheriger Zustimmung des Landkreises den
durchschnittlichen Elternbeitrag fest.
Die Verhandlung zwischen
der dem Jugendhilfezentrum „Käthe Kollwitz“ e.V. Rehna als Träger
der Einrichtung und dem Landkreis Nordwestmecklenburg fand am 04.02.2010 statt.
Als Vertreter für die Stadt Dassow waren Herr Ploen und Herr Blanchard
anwesend. Die Notwendigkeit der Verhandlung war durch die Inbetriebnahme des
neuen Hortes in der Rudolf-Breitscheid-Straße gegeben. Das
Jugendhilfezentrum „Käthe Kollwitz“ e.V. hat nachstehende Kosten
pro Bertreuungsplatz als entgeltrelevant kalkuliert:
Einrichtung/ |
Betreuungsart |
Platzkosten |
Träger |
|
|
|
|
|
Krippe |
ganztags |
756,89 € |
Dassow |
Teilzeit |
491,65 € |
|
halbtags |
359,03 € |
|
|
|
Kiga |
ganztags |
390,54 € |
Dassow |
Teilzeit |
272,37 € |
|
Halbtags |
213,29 € |
|
|
|
Hort |
ganztags |
247,28 € |
Dassow |
Teilzeit |
163,71 € |
Die Betriebserlaubnis für Krippe beträgt 24 Kinder, für den
Kindergarten 105 Kinder und für den Hort 66 Kinder.
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Die Stadt Dassow beschließt folgende finanzielle Beteiligung
der Gemeinde des gewöhnlichen Aufenthaltes (§ 20 KiföG) mit 50% für Krippe,
Kiga und Hort für den Zeitraum ab 01.03.2010:
1.
Einrichtung/ |
Betreuungsart |
WSA |
Träger |
|
50% |
|
|
|
Krippe |
ganztags |
247,94 € |
Dassow |
Teilzeit |
169,83 € |
|
halbtags |
131,52 € |
|
|
|
Kita |
ganztags |
130,27 € |
Dassow |
Teilzeit |
99,19 € |
|
Halbtags |
84,64 € |
|
|
|
Hort |
ganztags |
84,14€ |
Dassow |
Teilzeit |
59,85 € |
|
|
|
|
|
|
2.
Einrichtung/ |
Betreuungsart |
Elternbeitrag |
Träger |
|
50 % |
|
|
|
Krippe |
ganztags |
247,94 € |
Dassow |
Teilzeit |
169,83 € |
|
halbtags |
131,52 € |
|
|
|
Kita |
ganztags |
130,27 € |
Dassow |
Teilzeit |
99,19 € |
|
Halbtags |
84,64 € |
|
|
|
Hort |
ganztags |
84,14 € |
Dassow |
Teilzeit |
59,85 € |
|
|
|
|
|
|
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
162 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
17,5 kB
|
