20.10.2016 - 5 Vorstellung der Raumnutzung vom Jugendclub und ...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5
- Status Beschluss:
- Autorisiert
- Datum:
- Do., 20.10.2016
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßt Frau Glöde die Stadtjugendpflegerin Frau Kielblock und Frau Birnbaum von der Bibliothek. Das Rederecht wird einvernehmlich erteilt.
Frau Kielblock und Frau Birnbaum haben sich hinsichtlich der Erstellung eines Raumnutzungskonzeptes für den Jugendklub und die Bücherei Gedanken gemacht und verteilen an die Ausschussmitglieder eine durch sie erarbeitete Skizze. Es handelt sich hier um einen ebenerdigen Bungalow.
Frau Birnbaum und Frau Kielblock erläutern die Aufteilung der Räumlichkeiten und informieren, dass es sich aus ihrer Sicht hier um Mindestgrößen handelt. Die Innenraummaße betragen 135 m² auf jeder Seite und 72 m² für den gemeinsam zu nutzenden Veranstaltungsraum in der Mitte.
Frau Birnbaum informiert zum offenen Bereich im Teil der Bücherei, dass dieser noch mit ca. 20 Regalen aufgefüllt werden soll.
Frau Kielblock führt aus, dass funktionsorientierte Räume wichtig sind und die Küche groß genug sein muss, damit man zusammen kochen und essen kann. Des Weiteren sind Abstellräume notwendig, da auch Materialien gelagert werden müssen. Der Bungalow ist behindertengerecht und inklusiv ausgelegt.
Frau Birnbaum berichtet, dass der Veranstaltungsraum auch für Kurse, Seminare und andere Veranstaltungen genutzt werden kann. Er ist so konzipiert, dass er separat zugänglich ist (deshalb ist auch eine kleine Küchenzeile integriert) und die Toiletten genutzt werden können. So besteht die Möglichkeit, den Raum auch an andere Vereine und Verbände zu vermieten und so eventuell Einnahmen erzielt werden können.
Während des angeregten Gedankenaustausches werden unter anderem angesprochen, dass die Räumlichkeiten für 30-40 Kinder pro Tag ausgelegt sind und das man bei der Bücherei mit dem vorhanden Bücherbestand von 12.000 Büchern und 2.500 Besuchern im Jahr gerechnet hat und das gerade so ausreicht. Des Weiteren wird auf mögliche Auswirkungen auf die Ferienpassgestaltung und gemeinsame Aktivitäten mit den Kitas eingegangen – hier wären unter anderem mehr Angebote möglich.
Des Weiteren wird über die Grundstücksgröße diskutiert und festgestellt, dass ein Teil des jetzigen Parkplatzes einbezogen werden müsste, da das vorhandene Grundstück zu klein ist.
Herr Götze gibt zu bedenken, dass das Gelände in Zukunft als Festplatz vorgesehen ist.
Herr Hauser unterbreitet den Vorschlag, die Bücherei in der Amtsstraße 8 unterzubringen und den Jugendklub in die neue Kita zu integrieren.
Abschließend ergeht folgender
Beschluss:
Der Ausschuss für Schule, Kultur und Sport, Jugend, Senioren und Soziales stimmt dem vorgestellten Entwurf des vorliegenden Raumnutzungskonzeptes (Anlage zur Niederschrift) zu und verweist den Entwurf zur weiteren Beratung in den Ausschuss für Stadtentwicklung, Bau und Verkehr, Umwelt und Ordnung sowie in den Finanzausschuss.
Realisierung 2
26.10.2016 10:18:31 Waschow, Heike
Termin angelegt: 26.10.2016
26.10.2016 10:53:28 Kopp, Antje
bearb. Amt geändert: (offen) --> Fachbereich III
bearb. Sachb. geändert: (alle) --> Inke Pristaff
Termin geändert: 04.11.2016
Status auf "Beschlussverfolgung gewünscht" gesetzt
26.10.2016 10:54:03 Kopp, Antje
Status auf "Auftrag erteilt" gesetzt
20.12.2016 11:31:21 Kopp, Antje
Termin geändert: 30.12.2016
20.02.2017 11:32:33 Kopp, Antje
Status auf "Erledigt" gesetzt
20.02.2017 11:32:36 Kopp, Antje
Status auf "Geprüft" gesetzt
20.02.2017 11:32:39 Kopp, Antje
Status auf "Autorisiert" gesetzt
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
495,2 kB
|