03.03.2022 - 5.1 Spielplatzgestaltung im Rahmen des Bebauungspla...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5.1
- Zusätze:
- Vorstellung von Ausfürhungsvarianten durch den Planer
- Status Beschluss:
- Autorisiert 02.05.2022
- Datum:
- Do., 03.03.2022
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 19:01
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Fachbereich IV
- Bearbeiter:
- Anja Wejda
- Beschluss:
- geändert beschlossen
Wortprotokoll
Frau Oesterling stellt sich als Planerin des Spielplatzes im Rahmen des Bebauungsplans B21 der Gemeinde Lüdersdorf vor. Eine erste Skizze des Spielplatzes stammt bereits aus 2018. Als Empfehlung aus dem Bauausschuss ist hervorgegangen, dass die Spielgeräte aus recyclebarem Kunststoff bestehen sollen. Auf Grundlage dieser Empfehlung wurde der Entwurf des Spielplatzes gefertigt.
Am Sitzungsabend erfolgt die Vorstellung der Spielgeräte der Firma Westfalia. In der Vorstellung waren beinhaltet:
- ein klassischer Spielturm
- eine Nestschaukel
- eine Wippe und
- ein Balanciergerät.
Weiterhin wurden Bänke, mit oder ohne Tisch, angedacht.
Für ältere Kinder und Jugendliche sind in der Planung Fußballtore entlang des Lärmschutzes, eine Tischtennisplatte vor dem Jugendclub, Basketballkörbe sowie eine Slacklinie und eventuell Trainingsgeräte für eine Art Parcours. Ein Fußweg soll die Bereiche der verschiedenen Spielbereiche verbinden.
Frau Oesterling gibt zu verstehen, dass eine grundsätzliche Veränderung des Standortes des Spielplatzes nur schwer in Einklang zu bringen ist.
Hierzu sprechen Frau Strugalla-D’Costa, Herr Strutz, Herr Schulz und Herr Friske.
Herr Boest, Gemeindearbeiter, teilt den Ausschussmitgliedern mit, dass die Nutzung des angrenzenden Bauhofsgeländes zwar nur noch als Übergang angedacht ist, dennoch kurzfristig nicht mehr Platz für die Spielplatzgestaltung abgegeben werden kann.
Frau Ceker, Jugendsozialarbeiterin der Gemeinde Lüdersdorf, merkt an, dass auf der Planung derzeit noch zu wenige Sitzflächen eingezeichnet sind. Weiterhin sollten mehr Mülleimer und auch Fahrradstellplätze geschaffen werden.
Weiterhin fragt Frau Ceker an, wie es mit einer Möglichkeit eines Rundpavillions oder einer anderen überdachten Sitzmöglichkeit für die Jugendlichen aussieht. Frau Ceker verteilt an die Ausschussmitglieder und Frau Oesterling eine Auflistung möglicher Spielgeräte für Jugendliche. Hierzu erfolgt ein Meinungsaustausch zwischen den Ausschussmitgliedern. Die Umsetzung aller Spielgeräte wird nicht angedacht.
Der Ausschuss regt an, ein bis zwei Geräte aufzunehmen. Weitere Geräte können gegebenenfalls angeschafft werden, wenn der Bauhof umgezogen ist.
Weiter wird angemerkt, dass zwischen dem Jugendclub und dem Baugebiet ein 2-Meter hoher Sichtschutzzaun gezogen werden muss, um die Privatsphären beider Seiten zu schützen.
Die gewünschten Anpassungen an die Planung werden durch Frau Oesterling übernommen.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
1,8 MB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
1,2 MB
|
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
110,9 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
758,3 kB
|