02.08.2022 - 5.1 Gestaltung der Informationstafel in der Palinge...

Beschluss:
geändert beschlossen
Reduzieren

Wortprotokoll

Der Ausschussvorsitzende erläutert den Sachverhalt.

Unter den Ausschussmitgliedern besteht Einigkeit darüber, den Text vom Bürger als Grundlage zu nehmen. Änderungsgedanken werden in regem Austausch besprochen. Auf der Tafel soll kein Fettdruck von Textpassagen erfolgen.

Der Ausschussvorsitzende berichtet, dass der Bürger selbst Fotos liefern kann.

In der Diskussion wird herausgearbeitet, dass der Inhalt der Fotos gesetzeskonform aufgenommen werden muss. Die Bilder selbst sollen dann in der Gemeindevertretersitzung zur Abstimmung vorgestellt werden.

Diskussion gibt es über das Angebot der Firma Schildertechnik Paschold GmbH. Das Angebot wird mit den vom Amt empfohlenen Positionen angenommen.

Dieses beinhaltet

Pos. 1 die Infotafel mit Graugussbodenhülsen und inkl. Statik,

Pos. 2 das Kartenlayout wird von der Gemeinde mit Texten und Bildern bereitgestellt,

Pos. 3 die Pulverbeschichtung des Gestells,

Pos. 4 Versand- u. Verpackung – Gesamtkosten 1.957,75 € brutto gemäß Angebot vom 20.12.2021

Reduzieren

Beschluss:

Der Ausschuss für Gemeindeentwicklung, Bau, Verkehr und Umwelt beschließt folgenden Text für die Informationstafel:

Die Palinger Heide

Das ehemalige Angerdorf Palingen wurde 1194 erstmals als Polengowe (Ort am Hain) urkundlich erwähnt. 1301 wird das Dorf dann als Polinge in einem Register erwähnt. In den 1920er Jahren spielte sich in Palingen einer der am meisten Aufsehen erregenden deutschen Kriminalfälle des 20. Jahrhunderts, der „FALL JAKUBOWSKI“, ab. In den 1960er Jahren wurde dem zu Unrecht zum Tode verurteilten Josef Jakubowsk in Palingen ein Denkmal errichtet, das sich gegenüber des Kreisverkehrs befindet.

Geschichte der Palinger Heide

Die Palinger Heide ist ein Teil des grünen Bandes. Das Grüne Band ist ein Symbol des friedlichen Zusammenwachsens in Deutschland und Europa nach Mauerfall und Wiedervereinigung. Es verbindet nicht nur die Lebensräume von Tieren und Pflanzen, sondern auch die Menschen entlang der Grenzen und hat eine völkerverbindende und friedensstiftende Funktion. Durch die Palinger Heide verlief die ehemalige innerdeutsche Grenze. Deutlich erkennbar sind noch heute Schützengräben und Schießanlagen aus der Zeit des 2. Weltkrieges. Nach wie vor ist die Palinger Heide stark mit Munition aus den Fabriken in Lübeck-Schlutup belastet. Vorsicht, diese Munitionsreste sind sehr gefährlich. Fauna und Flora

Die Palinger Heide war zu Zeiten der DDR 40 Jahre Sperrgebiet. Es sind noch heute bei genauem Hinsehen Schlagbäume und Reste der Grenzanlage erkennbar. Die Palinger Heide ist zur Heimat vieler Tiere und Pflanzen geworden, die sonst in Deutschland schon sehr selten sind, wie die europäische Sumpfschildkröte. Bitte nehmen Sie Rücksicht, die Palinger Heide ist Lebens- und Rückzugsraum vieler Tiere. Die Palinger Heide ist Wolfsdurchzugsgebiet.

Zum Schutz Ihrer Hunde führen Sie diese bitte an der Leine.

Hinweis: Die Hundehaltungssatzung der Gemeinde Lüdersdorf ist zu beachten.

Bitte lassen Sie die Natur so sauber zurück, wie Sie sie vorfinden möchten. Rauchen und Feuer im Wald sind streng verboten. Reiten Sie bitte nur auf den ausgewiesenen Reitwegen. Danke!

Seitens des Amtes ist ein Bauantrag zu stellen.

Reduzieren

Abstimmungsergebnis:

Ja-Stimmen

Gegenstimmen

Enthaltung/en

6

0

0

 

Reduzieren

Realisierung

Bericht zum Stand der Umsetzung:

In der Informationsvorlage 4/976/2022-1 wird darüber informiert, dass der Gemeinde Lüdersdorf zum Aufstellen einer Informationstafel in der Palinger Heide Fördermittel in Aussicht stehen. Der formlose Antrag ist seitens des Amtes bis zum 30. September beim Landkreis Nordwestmecklenburg untere Naturschutzbehörde einzureichen.