Beschlussvorlage - 1/210/2020
Grunddaten
- Betreff:
-
Papierlose Gremienarbeit
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Fachbereich I
- Bearbeiter:
- Klaus-Peter Horstmann
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss der Stadt Dassow
|
Vorberatung
|
|
|
14.07.2020
| |||
●
Erledigt
|
|
Stadtvertretung Dassow
|
Entscheidung
|
|
|
28.07.2020
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
Während der Haushaltsberatungen 2020 wurde auch das Thema "papierlose Gremienarbeit" erörtert und ein entsprechender Ansatz für die Beschaffung von Technik und die Durchführung einer Schulung eingeplant. Konkrete Beschlüsse zur Umsetzung des Vorhabens wurden noch nicht gefasst.
Vorschlag zur Umsetzung
Das Amt nutzt für den Sitzungsdienst das Programm Allris. Dieses Programm stellt alle Daten innerhalb einer App zur Verfügung. Somit können alle Gremien grundsätzlich papierlos arbeiten.
Die App arbeiten auch offline. Nur für die Daten - Aktualisierung ist eine WLAN-Verbindung notwendig. Diese WLAN-Verbindung kann über einen Zugang in den Sitzungsräumen oder aber im Amt bereitgestellt werden. Unabhängig davon sind auch private Zugänge z.B. zu Hause nutzbar. Aus Kostengründen sollte auf eine SIM-Karte verzichtet werden.
Die Allris App ist auf Tablets mit IOS (Apple), Android (Google) und Windows (Microsoft) nutzbar. Auf Notebooks kann AllrisNet genutzt werden.
a) Ausstattung und Betrieb durch die Gemeinde
Die Ausstattung mit Geräten kann zentral durch die Stadt Dassow erfolgen. In diesem Fall beschafft die Stadt die Geräte und stellt die Technik jedem zur Verfügung. Verwaltungsseitig wird hierbei IOS favorisiert.
Für IOS spricht
- der garantierte langjährige Support,
- ein Produktlebenszyklus von mind. 5 Jahre,
- die einfache Bedienung,
- ein mehr an Sicherheit und
- die benutzerfreundliche Anwenderführung (leicht erlernbar).
Die Geräte werden vom Amt über ein kostenfreies Tool der Fa. Apple eingerichtet und administriert. Der Anwender muss sich also nicht um die Beschaffung, Ersteinrichtung und den laufenden Support für das Gerät kümmern. Je nach Ausstattung des Geräts sind Kosten zwischen 360, 00 € und 640,00 € netto zu erwarten.
b) Nutzung privater Geräte
Alternativ wäre auch die Nutzung privater Geräte denkbar. In diesem Fall nutzt der Anwender sein eigenes vertrautes Gerät. Allerdings wird verwaltungsseitig für private Geräte keine Ersteinrichtung vorgenommen und kein Support geleistet. Für dieses Modell hat sich die Stadt Schönberg entschieden. Dort nutzen die meisten Stadtvertreter/innen ein eigenes Gerät und nur 1 Stadtvertreter ein städtisches Gerät (iPad) und 4 Personen bekommen noch Papier ausgehändigt.
Beschlüsse zur Umsetzung
Die Stadtvertretung hat abzustimmen,
- ob eine papierlose Gremienarbeit erfolgen soll (Anpassung der Geschäftsordnung),
- ob dienstliche oder private Geräte genutzt werden sollen und
- ob bei Nutzung dienstlicher Geräte IOS verwendet werden soll.
Finanz. Auswirkung
GESAMTKOSTEN |
AUFWAND/AUSZAHLUNG IM LFD. HH-JAHR |
AUFWAND/AUSZAHLUNG JÄHRL. |
ERTRAG/EINZAHLUNG JÄHRL. |
15.800,00 € |
15.800,00 € |
00,00 € |
00,00 € |
FINANZIERUNG DURCH |
VERANSCHLAGUNG IM HAUSHALTSPLAN |
||
Eigenmittel |
15.800,00 € |
Im Ergebnishaushalt |
Ja |
Kreditaufnahme |
00,00 € |
Im Finanzhaushalt |
Ja |
Förderung |
00,00 € |
|
|
Erträge |
00,00 € |
Produktsachkonto |
11100.5238 + 5612 |
Beiträge |
00,00 € |
|
|
