Beschlussvorlage - VO/4/713/2007
Grunddaten
- Betreff:
-
Bauliche Erweiterung in der Stadt Dassow - OT Barendorf
hier: Grundsatzbeschluss
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Fachbereich IV
- Bearbeiter:
- Gesa Kortas-Holzerland
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Bau, Liegenschaften und Umwelt Dassow
|
Vorberatung
|
|
|
27.11.2007
| |||
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Tourismus, Wirtschaft und Verkehr Dassow
|
Vorberatung
|
|
|
27.11.2007
| |||
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss der Stadt Dassow
|
Vorberatung
|
|
|
04.12.2007
| |||
●
Erledigt
|
|
Stadtvertretung Dassow
|
Entscheidung
|
|
|
19.12.2007
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
Die
Stadtbau GmbH beabsichtigt am Ortseingang von Barendorf eine Ferienhaussiedlung
mit 20 – 30 Häusern zu errichten.
Der
Flächennutzungsplan war bei Beantragung bereits mit der frühzeitigen
Beteiligung im Vorentwurf abgeschlossen. Diese Flächen waren nicht Inhalt des
Vorentwurfes.
Zur
Klärung weiterer planungsrechtlicher Voraussetzungen hat es im Amt Schönberger
Land daher eine Abstimmung gegeben.
Im
Ergebnis dessen hat sich der Vorhabenträger mit dem Amt für Raumordnung und
Landesplanung Westmecklenburg abgestimmt.
Barendorf
bzw. die Westmecklenburgische Ostseeküste ist nach dem Entwurf des regionalen
Raumentwicklungsprogramms als regional bedeutsamer Tourismusraum eingestuft und
entsprechend zu entwickeln. Die Raumordnung steht dem Vorhaben der Stadtbau
GmbH positiv gegenüber. Der Vermerk zur Beratung einschließlich der flächenhaften
Ergänzung im Vorentwurf zum FNP sind in der Anlage beigefügt.
Die
Stadt Dassow soll jetzt einen Grundsatzbeschluss zum Vorhaben in Barendorf
fassen.
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Die
Stadtvertretung Dassow befürwortet grundsätzlich die Entwicklung bzw.
Erweiterung des Ferienhausgebietes mit ca. 20-30 Häusern am Ortseingang von
Barendorf.
Die
Flächen sind im weiteren Verfahren zum Flächennutzungsplan entsprechend
aufzunehmen.
Sämtliche
Kosten des Vorhabens übernimmt der Investor, der Gemeinde entstehen keine
Kosten.
